0069: Im Vierkaiserjahr wird in Rom Aulus Vitellius von Marcus Antonius Primus aus dem Kaiseramt gejagt, dem Volke vorgeführt, getötet und in den Tiber geworfen. Damit ist Vespasian unumstrittener Herrscher über das römische Imperium.
1046: Die von König Heinrich III. einberufene Synode von Sutri beginnt. Papst Gregor VI. erhält Gelegenheit, sich gegen den Vorwurf der Simonie zu verteidigen.
1256: Ein Heer der Mongolen unter ihrem Khan Hülegü nimmt nach mehrwöchiger Belagerung die Bergfestung Alamut ein. Mit dem Verlust des Hauptsitzes der Assassinen endet die Herrschaft dieser ismailitischen Gruppierung in Persien.
1626: Von Wallensteins Truppen zuvor in Schach gehalten, einigt sich Gábor Bethlen, der Fürst von Siebenbürgen, nach seinem Feldzug während des Dreißigjährigen Kriegs im Frieden von Pressburg mit Kaiser Ferdinand II.
1658: Schweden und Russland schließen den Waffenstillstandsvertrag von Valiesar, nach dem Russland die von ihm eroberten Gebiete für drei Jahre behalten darf. Die formelle Beendigung des Russisch-Schwedischen Krieges erfolgt erst am 1. Juli 1661 durch den Frieden von Kardis.
1712: Im Großen Nordischen Krieg siegen die Schweden in der Schlacht bei Gadebusch über ein dänisch-sächsisches Heer.
1803: Frankreich übergibt New Orleans im Rahmen des Louisiana Purchase an die USA.
1806: Der sächsische Kurfürst Friedrich August III. wird zum König proklamiert und regiert fortan als Friedrich August I. das Königreich Sachsen.
1808: Französische Truppen beginnen während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel mit der zweiten Belagerung von Saragossa.
1821: Denkmal für die National-versammlung
1821: In Nea Epidavros findet im Zuge der Griechischen Revolution gegen das Osmanische Reich die erste griechische Nationalversammlung statt.
1830: Im Londoner Protokoll erkennen die europäischen Großmächte nach der Belgischen Revolution die Unabhängigkeit Belgiens an, verlangen aber strikte Neutralität des Landes.
1838: Die Buren erreichen die vom Zulu-König Dingane zerstörte Zulu-Hauptstadt uMgungundlovu.
1841: In London wird der Quintupelvertrag unterzeichnet, welcher auf die Unterdrückung von Sklavenhandel abzielt. Während Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland den Vertrag anschließend ratifizieren, geschieht dies in Frankreich nicht.
1860: South Carolina fällt als erster Bundesstaat von den USA ab und wird Anstoß zur Bildung der Konföderierten Staaten von Amerika.
1873: Mit der verfassungsändernden Lex Miquel-Lasker erhält das Deutsche Reich die staatliche Gesetzgebungskompetenz über das bürgerliche Recht.
1907: Am Ende der Zentralamerikanischen Friedenskonferenz in Washington D.C. steht die Verständigung von Nicaragua, Costa Rica, El Salvador, Honduras und Guatemala, den Zentralamerikanischen Gerichtshof zu errichten, das erste internationale Gericht der Rechtsgeschichte. Der vertragliche Rückzug Nicaraguas beendet später die Existenz des Gerichts im Jahr 1918.
1917: Felix Edmundowitsch Dserschinski gründet im Auftrag Lenins die Außerordentliche Allrussische Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution, Spekulation und Sabotage (Tscheka), die erste bolschewistische Geheimpolizei Russlands.
1922: Der Genossenschaftler Stanisław Wojciechowski wird von der Nationalversammlung zum zweiten Präsidenten der Republik Polen gewählt. Der erst am 9. Dezember 1922 gewählte erste Präsident Gabriel Narutowicz ist bereits am 16. Dezember nach einer Hetzkampagne der nationalistischen Presse von dem Fanatiker Eligiusz Niewiadomski ermordet worden.
1924: Adolf Hitler wird nach seinem Putschversuch vorzeitig aus der Haft in Landsberg entlassen.
1934: Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen stellte die missbräuchliche Benutzung von Abzeichen und Parteiuniformen unter Strafe. Es schränkt darüber hinaus das Recht auf freie Meinungsäußerung ein.
1946: Christian Stock von der SPD wird erster Ministerpräsident in Hessen.
1947: Der demokratisch gewählte CDU-Parteivorstand in der Sowjetischen Besatzungszone wird von der SMAD abgesetzt. Die Union wandelt sich zur Blockpartei.
1961: In der Dominikanischen Republik finden die ersten freien Wahlen statt.
1963: In Frankfurt am Main wird der 1. Auschwitz-Prozess gegen 22 Angeklagte eröffnet.
1971: Zulfikar Ali Bhutto
1971: Zulfikar Ali Bhutto wird pakistanischer Staatspräsident und leitet eine vorsichtige Demokratisierung des Landes ein.
1971: Die beiden humanitären Organisationen junger französischer Ärzte, Groupe d'Intervention Médicale et Chirurgicale en Urgence und Secours Médical Français, vereinigen sich zu Médecins Sans Frontières. Die Organisation leistet medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten.
1973: Bei einem Bombenanschlag der ETA kommt der spanische Ministerpräsident Luis Carrero Blanco in Madrid ums Leben.
1989: Operation Just Cause: US-amerikanische Invasionstruppen marschieren in Panama mit dem alleinigen Ziel ein, den in Drogengeschäfte verwickelten Machthaber Manuel Noriega festzunehmen. Dieser kann sich dem sofortigen Zugriff entziehen und in der vatikanischen Botschaft untertauchen.
1990: Der erste gesamtdeutsch gewählte Bundestag tritt nach der Wiedervereinigung zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen.
1999: Portugal gibt die seit gut 450 Jahren von Portugiesen besiedelte und seit 150 Jahren besetzte Kolonie Macau an die Volksrepublik China zurück.
2004: In Hamburg beginnen die deutsch-russischen Konsultationen zwischen Wladimir Putin und Gerhard Schröder.
2004: Der vor dem Frankfurter Landgericht geführte Daschner-Prozess endet mit einem Schuldspruch gegen die beiden Angeklagten.
2007: Der deutsche Bundesratspräsident Ole von Beust gedenkt in der Rede zu Ehren der Opfer der Sinti und Roma erstmals auch der Angehörigen der eigenständigen Gruppe der Jenischen und anderer Fahrender.
2012: Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda verurteilt den ehemaligen ruandischen Planungsminister Augustin Ngirabatware wegen seiner Beteiligung am Völkermord an den Tutsi zu 35 Jahren Haft.
2022: Der niederländische Generalleutnant Hans Leijtens wird für eine Amtszeit von fünf Jahren zum neuen Exekutivdirektor der EU-Grenzschutzagentur Frontex ernannt.
Wirtschaft
1870: Cape Blanco Lighthouse
1870: Am westlichsten Punkt des US-Bundesstaates Oregon wird an der Pazifikküste der LeuchtturmCape Blanco Lighthouse in Betrieb genommen.
1924: Mit dem Schilling-Rechnungsgesetz zur Währungsreform in Österreich wird die Ablösung der Krone durch den Schilling beschlossen und dieser schließlich am 1. März 1925 eingeführt.
Frankfurt 1945
1945: Der kommissarisch eingesetzte Frankfurter Oberbürgermeister Kurt Blaum verfügt die Trümmerbeschlagnahme-Anordnung zur Beschlagnahme sämtlicher angefallener Gebäudetrümmer auf dem Frankfurter Stadtgebiet. Damit kann die von der Stadt Frankfurt am Main, den Baufirmen Philipp Holzmann, Wayss & Freytag, der Metallgesellschaft und ihrer Tochtergesellschaft Lurgi gegründete Trümmerverwertungsgesellschaft ihre Arbeit aufnehmen.
1956: Auf Anordnung der DDR-Regierung wird die Genex gegründet. Bürger der Bundesrepublik Deutschland können ihren Verwandten im anderen deutschen Teil Waren aus einem Geschenkkatalog zukommen lassen, die sie in D-Mark bezahlen. Die DDR eröffnet sich eine Devisenquelle.
Wissenschaft und Technik
1910: Ernest Rutherford kann den experimentellen Nachweis von Atomkernen erbringen, als Heliumatome beim Durchqueren dünner Metallfolien ihre Bahn verändern.
Die vier Glühlampen am 20. Dezember 1951
1951: Im ForschungsreaktorEBR-1 (Experimental Breeder Reactor I) in Arco, Idaho, USA, gelingt erstmals die nukleare Stromerzeugung. Die Leistung der Anlage reicht am ersten Tag, um Strom für vier Glühlampen zu liefern. Ab dem zweiten Tag reicht die Strommenge für den Eigenbedarf und für Forschungszwecke.
1957: Die European Nuclear Energy Agency wird gegründet, um ein gemeinsames Nuklearforschungsprogramm europäischer Staaten zu erarbeiten.
1957: Das Langstrecken-Passagierflugzeug Boeing 707 absolviert erfolgreich seinen Erstflug.
1994: Intel kündigt ein umfassendes Austauschprogramm für vom FDIV-Bug betroffene Pentium-CPUs an.
1999: ACRIMSat
1999: Die NASA startet im Rahmen des Earth Observing System den SatellitenACRIMSat und bringt ihn zur Erforschung der Energieabstrahlung der Sonne in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn.
Kultur
1483: Seite des Dialogus creaturarum
1483: Johann Snell druckt das erste Buch in Schweden, die FabelsammlungDialogus creaturarum.
1812: Die Brüder Grimm veröffentlichen die Erstausgabe ihrer Kinder- und Hausmärchen.
1845: Das 2. Klaviertrio von Felix Mendelssohn wird in Leipzig uraufgeführt.
1847: Im Drury Lane Theatre in London findet die Uraufführung der OperThe Maid of Honour von Michael William Balfe statt.
1902: Am Carltheater in Wien findet die Uraufführung der OperetteDer Rastelbinder von Franz Lehár statt. Das Libretto stammt von Victor Léon.
1913: Am Johann Strauß-Theater in Wien wird der OperettenschwankDer Nachtschnellzug von Leo Fall uraufgeführt.
1918: Der Stummfilm Carmen von Ernst Lubitsch wird im Ufa-Kino in Berlin uraufgeführt.
1924: Der norwegische Rundfunk – später zu NRK geworden – strahlt erstmals Lørdagsbarnetimen, die Kinderstunde am Samstag, aus, inzwischen die wohl weltweit älteste Hörfunksendung.
1946: In New York wird Frank Capras Film Ist das Leben nicht schön? uraufgeführt.
1954: Sandra Cisneros, eine der wichtigsten Vertreterinnen der Chicano-Literatur kommt zur Welt.
1969: Die erste Folge der federführend vom ORF gestalteten SpielshowWünsch Dir was mit dem Moderatorenpaar Dietmar Schönherr und Vivi Bach ist im Fernsehen zu verfolgen. Mit dem Lichttest können die Zuschauer mitmachen.
1983: In Darmstadt findet die Uraufführung der Oper Die Fastnachtsbeichte von Giselher Klebe statt.
Gesellschaft
1968: Ein später als Zodiac-Killer bekannter Serienmörder ermordet mit Betty Lou Jensen und ihrem Freund David Faraday in Vallejo, Kalifornien, seine ersten beiden Opfer.
2007: Aus dem Museu de Arte de São Paulo werden zwei Bilder im Schätzwert von 70 Millionen Euro gestohlen. Die Polizei kann beide Gemälde am 8. Januar 2008 unversehrt dem Museum wieder beschaffen.
Religion
1254: Der am 12. Dezember von den Kardinälen gewählte Rainald Graf Segni wird unter dem Namen Alexander IV. als Nachfolger von Innozenz IV. als Papstinthronisiert.
1334: In Avignon gelangt Papst Benedikt XII. auf den Stuhl Petri.
1759: Papst Clemens XIII.
1759: Die EnzyklikaAppetente sacro von Papst Clemens XIII. erläutert die geistigen Vorteile des Fastens.
1908: In Rom wird die Jungfrau von Orleans, Jeanne d’Arc, von Papst Pius X.seliggesprochen.
1928: Mit der päpstlichen BulleDivini cultus sanctitatem ruft Pius XI. dazu auf, gregorianischen Gesang und Kirchenmusik bei der Liturgie zu fördern.
1935: Papst Pius XI. veröffentlicht die Enzyklika Ad catholici sacerdotii. Sie gilt als Grundsatzwerk für Priesterausbildung und Priesteramt in der römisch-katholischen Kirche.
1988: Papst Johannes Paul II. ernennt Joachim Kardinal Meisner zum Erzbischof von Köln.
Katastrophen
1942: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in Erbaa, Türkei, fordert rund 3.000 Tote.
1946: Ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, fordert 1.330 Todesopfer.
1987: Beim Untergang der philippinischen FähreDoña Paz bei Mindoro nach einer Kollision mit dem TankerVector sterben 4.375 Passagiere und Besatzungsmitglieder der Doña Paz und 11 Besatzungsmitglieder der Vector. Es gibt insgesamt nur 26 Überlebende. Es handelt sich damit um das schwerste Schiffsunglück in Friedenszeiten.
1995: Eine aus Miami kommende Boeing 757 der American Airlines prallt während des Landeanflugs auf Cali, Kolumbien, wegen der Einstellung eines falschen NDB gegen einen Berg. 160 Menschen sterben, nur vier Menschen werden gerettet.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt
2019: Der US-Kongress erklärt das White-Sands-National-Monument in New Mexico zum Nationalpark.
Sport
1987: In Göteborg gewinnt das schwedische Tennisteam den Davis Cup gegen Indien.
1998: Die norwegische Frauen-Handballnationalmannschaft gewinnt zum ersten Mal den Europameistertitel. Im Finale in Amsterdam wird Titelverteidiger Dänemark mit 24:16 besiegt.
2009: Mit einem 25:22-Finalsieg über Frankreich gewinnt die russische Frauen-Handballnationalmannschaft in Nanjing die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen.
2015: Mit einem 31:23-Finalsieg über die Niederlande gewinnt die norwegische Frauen-Handballnationalmannschaft in Herning zum dritten Mal die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
1494: Santi Buglioni, italienischer Bildhauer
1496: Joseph ha-Kohen, italienisch-jüdischer Arzt und Chronist
1519: Johann Schneidewein, deutscher Jurist
1532: Johann Günther I., Graf von Schwarzburg-Sondershausen
1537: Johann III., schwedischer König
1539: Paul Melissus, deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Komponist
1576: Johannes Sarkander, mährischer Priester
1589: Antonius Aemilius, deutscher Historiker und Philosoph
1599: Niels Trolle, dänischer Staatsmann und Admiral
1600: Nicolas Sanson, französischer Kartograph
1601: Christoph von Houwald, königlich schwedischer, kursächsischer und Kurbrandenburger General, Herr der Herrschaft Straupitz, Maldeiten, Triecken und Posorten
1626: Veit Ludwig von Seckendorff, deutscher Gelehrter und Staatsmann
1629: Pieter de Hooch, holländischer Maler (Taufdatum)
1633: Abbas II., Schah von Persien
1648: Tommaso Ceva, italienischer Dichter und Mathematiker
1666: Richard O’Cahan, britischer Gouverneur von Menorca und Gibraltar
1669: Charlotte Marie von Sachsen-Jena, Herzogin von Sachsen-Weimar
1700: Charles-Augustin de Ferriol d’Argental, französischer Verwalter und Botschafter
18. Jahrhundert
1708: André Jordan, deutscher Kaufmann, Hofjuwelier und Wechselhändler
1712: Sawwa Jakowlew, russischer Unternehmer, Großindustrieller und Mäzen
1717: Charles Gravier, comte de Vergennes, französischer Botschafter und Außenminister
1721: Johann Georg Specht, Baumeister des Spätbarock
1722: Gebhard Werner von der Schulenburg, deutscher Hofmarschall
1724: Johann Nikolaus Seip, deutscher Theologe
1729: František Xaver Pokorný, böhmischer Violinist und Komponist
1735: Friedrich August Brand, österreichischer Maler und Kupferstecher
1736: Hans Moritz von Brühl, kursächsischer Diplomat, Wissenschaftler und Schachspieler
1738: Clodion, französischer Bildhauer
1740: Arthur Lee, US-amerikanischer Politiker und Diplomat
1742: Johann Ernst Schulz, deutscher Theologe
1743: Joachim Thomas Schuhbauer, deutscher Benediktinerpater und Pädagoge
1744: Johannes Lorenz Isenbiehl, deutscher Theologe
1746: Miguel José de Azanza, spanischer Offizier und Kolonialverwalter, Vizekönig von Neuspanien
1748: Jürgen von Ahlefeldt, deutscher Amtmann
1750: Isaak Daniel Itzig, königlich preußischer Hoffaktor und -bankier
1754: Joseph Schubert, deutscher Violinist, Bratschist und Komponist
1756: Joseph Christian Auracher von Aurach, österreichischer Generalmajor und Militärwissenschaftler
1762: David von Andrássy, ungarischer Militär
1764: Christian Gottlieb Berger, deutscher evangelischer Geistlicher
1766: James Turner, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von North Carolina
1778: Sophie Anna von Reventlow, dänische Malerin
1780: John Wilson Croker, britischer Parlamentsredner, Dichter und Journalist
1783: Jean-Jacques-Caton Chenevière, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
1784: Karl August Gottlieb Dreist, deutscher Pädagoge
1784: Georg Wilhelm, deutscher Adliger, Fürst zu Schaumburg-Lippe
1798: Albert Dufour-Féronce, deutscher Bankier, Unternehmer und Eisenbahnpionier
19. Jahrhundert
1801–1850
Julius Preller (* 1834)1803: Wilhelm von Bismarck-Briest, deutscher Politiker
1808: Anna Caroline Stelzner, deutsche Miniaturmalerin
1811: Karl Bogislaus Reichert, deutscher Anatom und Embryologe
1815: James Legge, britischer Sinologe und Übersetzer
1817: Ferdinand von Loehr, deutscher Mediziner, Politiker und Redakteur
1820: Mary Hemenway, US-amerikanische Philanthropin und Mäzenin
1825: Friedrich Grillo, deutscher Industrieller
1833: Samuel Mudd, US-amerikanischer Arzt
1834: Julius Preller, deutscher Landschaftsmaler und Fabrikdirektor
1835: Robert Lucius von Ballhausen, deutscher Politiker, MdL, MdR, preußischer Minister
1837: George Madison Adams, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
1837: Anton Foerster, slowenischer Komponist
1838: Edwin Abbott Abbott, britischer Schuldirektor, Theologe und Schriftsteller
Ferdinand Buisson (* 1841)
1841: Ferdinand Buisson, französischer Pädagoge und Menschenrechtler, Friedensnobelpreisträger
1843: Arnold Niggli, Schweizerischer Musikhistoriker und -kritiker
1846: Ernst von Hessen-Philippsthal, letzter Titular-Landgraf von Hessen-Philippsthal
1847: Sape Talma, niederländischer Mediziner
1848: Hugo Nolthenius, niederländischer Komponist, Musikkritiker und Musikschriftsteller
1851–1875
1851: Theodore E. Burton, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Senator