1247: Wilhelm von Holland, der Gegenkönig Kaiser Friedrichs II., beginnt mit seiner Streitmacht die Belagerung von Kaiserswerth, einer bedeutenden staufischen Stadt mit Kaiserpfalz am Niederrhein.
1250: Mit dem Tod Friedrichs II. beginnt im Heiligen Römischen Reich das Interregnum. Die kaiserlose Zeit dauert bis zum Jahr 1273.
1474: Von ihrer Residenz im Alcázar von Segovia bricht Isabella I. auf, um sich in der Stadt Segovia zur Königin Kastiliens proklamieren zu lassen.
1570: Das Schwedische Wappen
1570: Mit dem Frieden von Stettin wird der nordische Dreikronenkrieg beendet, der im Rahmen des Livländischen Krieges als Teil des ersten Nordischen Krieges zwischen den eigentlich Verbündeten Schweden und Dänemark stattgefunden hat.
1574: Nach dem Tode Sultans Selim II. rückt sein ältester Sohn Murad III. an die Spitze des Osmanischen Reichs. Der neue Sultan lässt bald darauf seine fünf Brüder ermorden.
1577: Pelican (Nachbau)
1577: Sir Francis Drake bricht von Plymouth aus mit der Pelican und vier weiteren Schiffen zu seiner Weltumsegelung auf.
1642: Auf der Suche nach dem Großen Südkontinent entdeckt Abel Tasman als erster Europäer die Südinsel von Neuseeland.
1645: Mit dem Linzer Frieden zwischen Kaiser Ferdinand III. und Siebenbürgens Fürst Georg I. Rákóczi gelingt es dem Kaiser, die Gefahr eines gemeinsamen Angriffs von schwedischen und siebenbürgischen Truppen auf Wien während des Dreißigjährigen Kriegs abzuwenden.
1675: Die Stadt Wismar, die sich unter schwedischer Oberhoheit befindet, wird im Schonischen Krieg von dänischen Truppen angegriffen.
1810: Durch ein Dekret Napoleon Bonapartes werden die norddeutschen Küstengebiete annektiert, um die Wirksamkeit der Kontinentalsperre zu erhöhen. Unter anderem werden das Herzogtum Oldenburg und die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck ein Teil des französischen Kaiserreichs.
1845: GeneralgouverneurHenry Hardinge erklärt dem Punjab den Krieg. Der Erste Sikh-Krieg beginnt.
1856: Preußen bricht die diplomatischen Beziehungen zur Schweiz wegen des Streits um das Fürstentum Neuenburg ab und ordnet die Mobilmachung von Truppen an. Erst im Vertrag von Paris wird der Konflikt beigelegt.
1861: Das Gefecht um Camp Allegheny im Amerikanischen Bürgerkrieg endet unentschieden, jedoch gelingt es den Unionstruppen, die Konföderierten endgültig aus dem Territorium West Virginias zu vertreiben.
1864: Paraguay erklärt Brasilien den Krieg und löst damit den Tripel-Allianz-Krieg in Südamerika aus.
1902: Der Reichstagsabgeordnete Otto Antrick hält mit insgesamt 8 Stunden Dauer die bis heute längste Rede in einem deutschen Parlament.
1906: Der Deutsche Reichstag wird aufgelöst, weil zuvor Zentrum und SPD einen Nachtragshaushalt abgelehnt haben, mit dem erhebliche Geldausgaben für die koloniale Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika hätten gebilligt werden sollen. Die Reichstagswahl findet am 25. Januar des folgenden Jahres statt.
1906: Großbritannien, Frankreich und Italien schließen einen Vertrag über Abessinien, wodurch dessen Unabhängigkeit aufgrund des Status quo und des Prinzips der offenen Tür garantiert werden. Die Mächte vereinbaren, bei allen sich ergebenden Zwischenfällen gemeinsam vorzugehen.
1919: Marie Juchacz gründet in Deutschland unter dem Namen Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD die Arbeiterwohlfahrt.
1919: In Deutschland wird die Reichsabgabenordnung verabschiedet. Das Mantelgesetz fasst die verschiedenen Steuerregelungen zusammen, bringt die Einführung der Finanzgerichte und schafft ein einheitliches Steuerstrafrecht.
1937: Japan erobert im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg die chinesische Stadt Nanjing. Nach dem Einmarsch werden im Massaker von Nanking mehr als 100.000 Menschen umgebracht und mindestens 20.000 Frauen vergewaltigt.
1945: Der Dachau-Hauptprozess in Dachau wird mit der Urteilsverkündung beendet. Es wurden 36 Todesurteile ausgesprochen, sowie eine lebenslange und drei zeitliche Haftstrafen.
1948: In der Sowjetischen Besatzungszone wird die Organisation der Jungen Pioniere gegründet, später in Pionierorganisation Ernst Thälmann umbenannt.
1950: Schlacht um das Chosin-Reservoir
1950: Nach der Schlacht um den Changjin-Stausee im Koreakrieg müssen sich die Amerikaner aus Nordkorea zurückziehen, fügen den chinesischen Truppen jedoch schwere Verluste zu.
1959: Bei den ersten Wahlen nach Abschluss des Zürcher und Londoner Abkommens sowie des Londoner Garantievertrags entscheiden sich die Zyprioten für Erzbischof Makarios III. als Präsidenten Zyperns.
1960: Die Europäische Organisation für Flugsicherung(Eurocontrol) mit Sitz in Brüssel wird von sechs europäischen Staaten gegründet.
1964: Das 1961 geschlossene internationale Einheitsabkommen über die Betäubungsmittel tritt in Kraft.
1967: Der griechische König Konstantin II. wagt gegen das Obristen-Regime einen Putsch. Nach dessen Scheitern geht er am Tag darauf ohne Abdankung ins Exil nach Rom.
1972: Annemarie Renger (SPD) wird am Beginn der 7. Wahlperiode des Deutschen Bundestages als erste Frau Bundestagspräsidentin.
1974: In Malta, bisher konstitutionelle Monarchie mit der britischen Königin als Staatsoberhaupt, wird die Republik ausgerufen. Der letzte Generalgouverneur Anthony Mamo wird erster Präsident.
1981: Kriegsrecht in Polen
1981: General Wojciech Jaruzelski verhängt das Kriegsrecht über Polen, das bis zum 22. Juli 1983 Bestand haben soll. Die GewerkschaftSolidarność wird gleichzeitig verboten.
1990: Nach mehr als 30 Jahren Exil kehrt Oliver Tambo, ANC-Präsident von 1967 bis 1991, nach Südafrika zurück.
1991: 38 Jahre nach dem Ende des Koreakrieges schließen Nord- und Südkorea einen Nichtangriffspakt.
1992: In Frankfurt am Main findet das Konzert Heute die! Morgen du! als Antwort auf die rechtsextremistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen sowie die Mordanschläge von Mölln vor mehr als 150.000 Zuschauern statt; am gleichen Abend wird in Hamburg eine Lichterkette gegen den rechtsextremen Terror veranstaltet.
1996: Der Ghanaer Kofi Annan wird vom UN-Sicherheitsrat als Nachfolger von Boutros Boutros-Ghali zum UN-Generalsekretär gewählt.
2001: Auf das Indische Parlament in Neu-Delhi wird ein terroristischer Anschlag verübt, dem 14 Menschen einschließlich der Täter zum Opfer fallen.
2003: Saddam Hussein nach seiner Festnahme
2003: Der irakische Diktator Saddam Hussein wird im Irakkrieg durch das US-amerikanische Militär in der Nähe seines Geburtsortes Tikrit in einem Erdloch gefunden und festgenommen.
2005: Trotz internationaler Proteste wird der wegen vierfachen Mordes rechtskräftig verurteilte Stanley Williams, nachdem der kalifornischeGouverneurArnold Schwarzenegger eine Begnadigung abgelehnt hat, durch die Giftspritze hingerichtet.
2007: Im Vertrag von Lissabon einigen sich die Mitgliedsstaaten auf Reformen im politischen System der Europäischen Union. Das Vertragswerk tritt am 1. Dezember 2009 in Kraft.
2009: In insgesamt 165 katalanischen Gemeinden findet ein (rechtlich nicht bindendes) Referendum zur Unabhängigkeit Kataloniens statt.
2017: Der sächsische Landtag wählt in DresdenMichael Kretschmer (CDU) zum Nachfolger seines Parteikollegen Stanislaw Tillich als Ministerpräsident.
Wirtschaft
1889: Der Deutsche Reichstag verabschiedet ein Gesetz, nach dem Handwerker zur Eröffnung eines Gewerbebetriebs eine einschlägige Ausbildung nachweisen müssen.
1903: Der italienische Immigrant Italo Marchioni in Hoboken, New Jersey, erhält das US-Patent Nummer 746.971 für die von ihm erfundene Maschine zur Herstellung von Eistüten aus Waffelteig.
1945: In Österreich beginnt anlässlich der Währungsreform der Umtausch von maximal 150 Reichsmark pro Person in die Währung Schilling.
Wissenschaft und Technik
1762: Kaiserin Maria Theresia gründet die Bergakademie Schemnitz in Banská Štiavnica zur Förderung der montanwissenschaftlichen Ausbildung.
1769: Mit Spendengeldern wird in Hanover (New Hampshire) das Dartmouth College gegründet.
1888: Heinrich Hertz informiert in seinem Bericht „Über Strahlen elektrischer Kraft“ die Berliner Akademie der Wissenschaften über die Existenz elektromagnetischer Wellen. Seine Entdeckung liefert den entscheidenden Impuls für die Entwicklungen in Richtung drahtloser Telegrafie und Rundfunk.
1900: 64 chinesische Kulis treffen in Stettin ein, wo sie als Heizer und Trimmer an Bord des Reichspostdampfers „Kiautschou“ beschäftigt werden.
1967: Die US-amerikanische RaumsondePioneer 8 startet auf dem Weg zur Sonne.
1971: Höhleneingang kurz nach der Entdeckung
1971: Bei Sprengarbeiten im Buchener Stadtteil Eberstadt wird der Eingang zu einer Tropfsteinhöhle entdeckt. Die Eberstadter Tropfsteinhöhle wird am 9. September 1973 für den Publikumsverkehr freigegeben.
Kultur
1732: Erste Ausgabe Then Swänska Argus
1732: Die anonym verfasste erste Ausgabe der neuen Wochenzeitschrift Then Swänska Argus ist in Stockholm zu bekommen. Das Blatt markiert für die schwedische Sprache eine Trennlinie zwischen älterem und neuerem Sprachgebrauch.
1794: Am Théâtre Feydeau in Paris erfolgt die Uraufführung der OperEliza ou Le Voyage au glaciers du Mont Saint-Bernard(Elisa oder Die Reise auf den Großen St. Bernhard) von Luigi Cherubini.
1803: In Paris findet die Uraufführung der Oper Les Sabots et le cerisier von François-Joseph Gossec statt.
1918: Karl Kraus veröffentlicht den Epilog seiner Tragödie Die letzten Tage der Menschheit in einem Sonderheft seiner Zeitschrift Die Fackel.
1928: Ein Amerikaner in Paris von George Gershwin wird in der Carnegie Hall in New York City uraufgeführt.
1934: Die erste Geschichte von e.o.plauensVater und Sohn erscheint in der Berliner Illustrirten Zeitung
1934: In Zürich wird Ödön von Horváths Posse Hin und Heruraufgeführt.
1946: Thomas Mann erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn zurück, die ihm 1936 entzogen worden ist.
1969: Am Cuvilliés-Theater in München erfolgt die Uraufführung der Oper Die Geschichte von Aucassin und Nicolette von Günter Bialas.
1969: Der erste deutsche abendfüllende ZeichentrickfilmDie Konferenz der Tiere, basierend auf dem gleichnamigen Buch Erich Kästners, kommt in die bundesdeutschen Kinos.
1972: Radio Bremen zeigt im Deutschen Fernsehen die erste Folge der für jüngeres Publikum gedachten MusikshowMusikladen.
2004: Robert Gernhardt
2004: Der Dichter, Zeichner und Maler Robert Gernhardt erhält den alle zwei Jahre verliehenen und mit 25.000 Euro dotierten Düsseldorfer Heinrich-Heine-Preis.
2014: Mit der 215. Ausgabe endet die Ausstrahlung von Wetten, dass..?, der größten Fernsehshow Europas.
Religion
0872: Johannes VIII. wird als Nachfolger von Hadrian II. zum Papst gewählt.
1294: Der überforderte Pietro del Murrone dankt als Papst Coelestin V. ab. Als Gründe gibt er Unwissenheit, Krankheit und den Wunsch, als Einsiedler zu leben, an.
1545: Konzil von Trient
1545: Papst Paul III. eröffnet das Konzil von Trient. Das 19. Ökumenische Konzil hat die katholische Reform und die Abgrenzung von dem Protestantismus zum Ziel.
1862: Katholische Sorben um Pfarrer Michał Hórnik gründen anlässlich des 1000. Jahrestages der Ankunft der Slawenapostel Kyrill und Method in Mähren den Sankt-Cyrill-Methodius-Verein.
Gesellschaft
2008: Der Leiter der Polizei von Passau, Alois Mannichl, wird in Fürstenzell bei einem Attentat schwer verletzt. Täter und Tathintergrund harren vorerst einer Aufklärung.
Katastrophen
0115: Antiochia wird durch ein Erdbeben zerstört. Da sich der römische Kaiser Trajan wegen des Partherkriegs zu dem Zeitpunkt gerade in der Stadt befindet, erhöht sich die Opferzahl, die in die Tausende geht, noch zusätzlich.
1939: Der ZerstörerDuchess sinkt westlich von Schottland nach einer Kollision mit dem SchlachtschiffBarham. 129 Besatzungsmitglieder finden dabei den Tod.
1941: Ein Gletscherabbruch in den Palcacocha-See der peruanischenAnden bewirkt den Zerfall des den See aufstauenden Moränenwalls. Eine rasend ins Tal stürzende Schlammlawine tötet in der 23 Kilometer entfernten Stadt Huaraz etwa 6.000 Menschen.
1982: Ein Erdbeben der Stärke 6,0 in Arabien fordert an die 2.800 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
Erik XIV. von Schweden (* 1533)
1484: Paul Speratus, deutscher Theologe, Reformator und Liederdichter
1502: Georg III., Landgraf von Leuchtenberg
1507: Christoph von Carlowitz, sächsischer Diplomat
1518: Klara von Sachsen-Lauenburg, Herzogin von Braunschweig-Gifhorn
1521: Sixtus V., italienischer Papst
1533: Erik XIV., König von Schweden
1553: Heinrich IV., französischer König
1554: Benjamin Starck, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pastor und Superintendent
1560: Maximilien de Bethune, Herzog von Sully, französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich
1591: Theophilus Jacobäer, deutscher Apotheker, Pirnaer Persönlichkeit
1603: António Luís de Meneses, 1. Marquês de Marialva, portugiesischer Feldherr
1609: Isbrand van Diemerbroeck, niederländischer Mediziner
1615: Gottfried Suevus der Ältere, polnischer Rechtswissenschaftler
1664: Charlotte Johanna von Waldeck-Wildungen, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld
1678: Yongzheng, chinesischer Kaiser
1683: Bernardo De Dominici, italienischer Maler und Kunsthistoriker
1684: Ludvig Holberg, dänisch-norwegischer Dichter
1700: Giovanni Carestini, gen. Il Cusanino, italienischer Opernsänger und Kastrat, Händelinterpret
18. Jahrhundert
1707: Johann Conrad Peyer, Schweizer Jurist, Politiker und Dichter
1720: Carlo Gozzi, italienischer Autor und Dramatiker
1720: Johann Heinrich Schüle, deutscher Unternehmer
Anne Louise de Jouy Brillon (* 1744)
1721: Johann Ulrich Sponsel, deutscher evangelischer Theologe
1723: Carl Henrich Dreyer, deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker
1724: Franz Ulrich Theodor Aepinus, deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker und Naturphilosoph
1724: Jan Adam Gallina, tschechischer Komponist
1730: William Hamilton, schottischer Diplomat, Kunstsammler und Vulkanologe
1732: Elisabetha Dorothea Kodweiß, deutsche Wirtstochter, Mutter Friedrich Schillers
1740: Franz Xaver Schnizer, deutscher Komponist und Organist
1743: Christian David Jani, deutscher Philologe und Pädagoge
1744: Anne Louise de Jouy Brillon, französische Cembalistin, Pianistin und Komponistin
1744: Jón Þorláksson, isländischer Schriftsteller und Übersetzer
1754: Johann Anton Joachim von Arnim, preußischer Landrat und Gutsbesitzer
1761: Johann Georg Ferdinand von Ammon, preußischer Beamter
1761: Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, sächsischer General und Historiker
1763: Georg Dubislav Ludwig von Pirch, preußischer Generalleutnant
1767: August Eberhard Müller, deutscher Komponist und Thomaskantor
1774: Nathan Fellows Dixon, US-amerikanischer Politiker
1780: Johann Wolfgang Döbereiner, deutscher Chemiker
1786: Marianna Clara Auernhammer, österreichische Sängerin, Pianistin und Komponistin
1790: Joseph Fieschi, korsisch-französischer Attentäter auf den französischen König
1792: Johann Friedrich Bruch, deutscher Theologe
Heinrich Heine (* 1797)
1797: Heinrich Heine, deutscher Dichter
1798: Otto Philipp Braun, aus Kassel stammender bolivianischer Kriegsminister
1798: Joseph R. Walker, US-amerikanischer Mountain Man und Entdecker
19. Jahrhundert
1801–1850
1804: Joseph Howe, kanadischer Politiker und Journalist
1811: Maximilian von Arco-Zinneberg, deutscher Adeliger („Adlergraf“)
1815: Johann Gottfried Steffan, Schweizer Landschaftsmaler
1816: Clement Claiborne Clay, US-amerikanischer Politiker
1816: Werner von Siemens, deutscher Erfinder und Unternehmer
1823: Emil Annecke, deutscher Revolutionär und US-amerikanischer Journalist und Jurist