0042 v. Chr.: In der zweiten Schlacht bei Philippi wird Marcus Iunius Brutus von Octavian und Marcus Antonius entscheidend geschlagen. Das Zweite Triumvirat erringt damit die Herrschaft über das Römische Reich.
0534: Der oströmische Kaiser Justinian I. gibt die überarbeitete Fassung des Codex Iustinianus heraus.
1532: Die Schlacht von Cajamarca
1532: Im Zuge der spanischen Eroberung Perus kommt es zur Schlacht von Cajamarca, bei der 4000 Inkas von Francisco Pizarro und rund 170 Conquistadoren überfallen und niedergemetzelt werden; der Inkaherrscher Atahualpa und dessen Gefolgsleute geraten in Gefangenschaft.
1542: Eine Expedition der spanischen Marine unter Juan Rodríguez Cabrillo erreicht die Monterey Bay im Pazifik.
1632: Schlacht bei Lützen
1632: In der Schlacht bei Lützen im Dreißigjährigen Krieg besiegen die Schweden unter Gustav II. Adolf die kaiserlichen Truppen Wallensteins, wobei jedoch der schwedische König fällt.
1700: Kaiser Leopold I. stimmt im so genannten Kontraktat zu, dass sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. nach Erfüllen bestimmter Bedingungen künftig als König in Preußen bezeichnen darf und damit im Rang steigt.
1700: König Ludwig XIV. proklamiert seinen Enkel Philipp, den Herzog von Anjou, zum König von Spanien.
1715: In der Schlacht bei Stresow im Großen Nordischen Krieg unterliegen die Schweden unter ihrem König Karl XII. den verbündeten Preußen, Dänen und Sachsen, die in der Folge die Insel Rügen besetzen können.
1797: Friedrich Wilhelm III. wird nach dem Tod seines Vaters Friedrich Wilhelm II. König von Preußen.
1805: In der Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern misslingt der Versuch der französischen Armee unter Marschall Joachim Murat, eine Vereinigung russischer und österreichischer Truppen im Dritten Koalitionskrieg zu unterbinden. In der danach folgenden Schlacht von Austerlitz kämpfen die Verbündeten vereint.
1808: Während einer Revolte gegen den türkischenSultanMahmud II. wird dessen Bruder und Vorgänger Mustafa IV. in Konstantinopel ermordet.
1808: Kaiser Napoleon Bonaparte erlässt den Code d’instruction criminelle, die französische Strafprozessordnung. Das Vorbild dieser Regelung führt in der Folge in den deutschen Staaten zum Ende der Inquisitionsverfahren.
Die Republik Krakau bis 1846
1846: Die Republik Krakau wird vom Kaisertum Österreich aufgrund vertraglicher Vereinbarung mit Preußen und Russland annektiert.
1885: Ein abgeschlossener Handelsvertrag mit Frankreich und ein Streit einer britischen Gesellschaft mit König Thibaw Min sind Auslöser für den dritten Anglo-Birmanischen Krieg. Kolonialtruppen aus Britisch-Indien marschieren unter General Harry Prendergast in Birma ein.
1907: Oklahoma entsteht
1907: Das Oklahoma-Territorium wird mit dem Indianerterritorium vereinigt und unter dem Namen Oklahoma als 46. Staat in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen.
1914: Der pazifistische Bund Neues Vaterland wird in Berlin gegründet. Dem Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf ein möglichst schnelles Ende des Ersten Weltkriegs hinzuwirken, gehören unter anderem Albert Einstein, Stefan Zweig und Clara Zetkin an.
1918: Graf Mihály Károlyi ruft die Republik Ungarn aus.
1919: Admiral Miklós Horthy rückt mit seinen Truppen in Budapest ein, das die Räteregierung als Folge des Ungarisch-Rumänischen Kriegs im August verlassen hat. Horthy genießt als Konservativer das Einverständnis der Besatzungsmacht Rumänien.
1940: Ein Luftangriff der britischen Royal Air Force im Zweiten Weltkrieg auf Hamburg als Antwort auf die Bombardierung von Coventry zwei Tage zuvor fordert 233 Tote.
1940: Das Warschauer Ghetto ist von der Außenwelt vollständig abgeriegelt. Rund 350.000 Juden sind eingeschlossen.
1944: An der Westfront des Zweiten Weltkriegs beginnen die Alliierten die letztlich erfolglose Operation Queen. Die Städte Jülich und Düren werden im Zusammenhang mit der Offensive durch Bombenangriffe vollständig zerstört, Heinsberg schwer verwüstet.
1945: Die Verfassung der UNESCO wird von 37 Staaten in London beschlossen, in der als Aufgabe der UN-Spezialorganisation die Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kommunikation, Information und Kultur festgelegt wird.
1951: In Ljouwert wird eine friesische Demonstration niedergeschlagen, das Ereignis geht als „Kneppelfreed“ (Westfriesisch für „Knüppelfreitag“) in die friesische Geschichte ein.
1954: Der Deutsche Bundestag wählt Eugen Gerstenmaier zu seinem Präsidenten. Er folgt im Amt auf den verstorbenen Hermann Ehlers.
1970: Hafiz al-Assad übernimmt durch einen Putsch die Macht in Syrien.
1976: Der Liedermacher Wolf Biermann wird nach kritischen Bemerkungen bei einem Konzert in Köln aus der DDR ausgebürgert.
1977: Der Tübinger Lehrer Hartmut Gründler verbrennt sich auf der Hamburger Mönckebergstraße vor der Petrikirche aus Protest gegen die Atompolitik und insbesondere die Endlagerung.
1989: Die TodesschwadronAtlacatl Bataillon der Armee El Salvadors ermordet den regimekritischen Kanzler Ignacio Ellacuría der Jesuiten-Universität Universidad Centroamericana “José Simeón Cañas”. Sieben weitere im Gebäude anwesende Personen werden ebenfalls getötet, um keine Zeugen zu hinterlassen.
1992: Die NeonaziorganisationNationalistische Front wird vom deutschen Bundesinnenminister Rudolf Seiters verboten.
1994: Emomalij Rahmonow wird Staatspräsident in Tadschikistan.
1995: Oskar Lafontaine löst Rudolf Scharping als Bundesvorsitzender der SPD ab.
1997: Die Volksrepublik China lässt den DissidentenWei Jingsheng aus der Haft frei und schiebt ihn in die USA ab.
2001: Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder gewinnt im Bundestag die mit dem Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan verknüpfte Vertrauensfrage.
Wirtschaft
1866: In Frankfurt erscheint die Frankfurter Zeitung und Handelsblatt. Die Zeitungsherausgabe war dem Verleger von der preußischen Besatzungsmacht drei Monate lang untersagt.
1869: Der Schiffsverkehr im Sueskanal wird freigegeben, die offizielle Eröffnung folgt einen Tag später.
1904: Der eingebürgerte Brite Carl Anton Larsen gründet Grytviken, die Hauptstadt Südgeorgiens, mit einem Team von sechzig Norwegern. Die Kolonie soll dem Walfang dienen.
1909: In Deutschland wird die erste Fluggesellschaft der Welt gegründet: die DELAG betreibt die von der Luftschiffbau Zeppelin GmbH gebauten Verkehrsluftschiffe.
1914: Die Banken im Federal Reserve System der Vereinigten Staaten, darunter die Federal Reserve Bank of New York, nehmen ihre Geschäftstätigkeit auf.
1915 patentiert: Coca-Cola-Flasche
1915: Auf die charakteristische Coca-Cola-Flasche wird ein US-Patent erteilt.
1944: Die schwedische BoulevardzeitungExpressen wird gegründet.
1979: In Bukarest wird das erste Teilstück der Metro eröffnet.
1981: Die seit Dezember 1977 in Nordrhein-Westfalen schwelende Poullain-Affäre findet mit dem Freispruch des angeklagten früheren WestLB-Chefs Ludwig Poullain ihr Ende.
2005: Auf dem Weltgipfel der Informationsgesellschaft wird der 100-Dollar-Laptop vorgestellt.
Wissenschaft und Technik
1900: Die vom französischen BauingenieurFrançois Hennebique entworfene Straßenbrücke Pont de la Manufacture über den Fluss Vienne wird als weltweit erste Stahlbetonbrücke in Châtellerault eröffnet.
1904: John Ambrose Fleming meldet ein Patent auf ein Oscillation Valve an.
1911: Die Philosophen Bertrand Russell und Ludwig Wittgenstein begegnen einander zum ersten Mal. Russell notiert in seinem Tagebuch: „Nach der Vorlesung kam ein hitziger Deutscher, um mit mir zu streiten […] Eigentlich ist es reine Zeitverschwendung, mit ihm zu reden.“
1928: Sir Hubert Wilkins und Carl Ben Eielson führen den ersten Motorflug in der Antarktis durch.
1938: Im Rahmen seiner Forschungen zum Mutterkorn stellt der Schweizer Chemiker Albert Hofmann erstmals Lysergsäurediethylamid (LSD) her.
1965: Die sowjetische RaumsondeVenera 3 startet ihren Flug zum Planeten Venus
1973: Skylab 4-Crew 1973: Skylab 4, die letzte Mission zur Weltraumstation Skylab, mit den Astronauten Gerald Carr, William Pogue und Edward Gibson an Bord, startet von Cape Canaveral.
1974: Arecibo-Botschaft 1974: Die Arecibo-Botschaft an mögliche Außerirdische wird in Form eines Radiowellen-Signals vom Arecibo-Observatorium aus ins All gesendet.
1992: Nahe der englischen Ortschaft Hoxne wird der bislang größte dokumentierte Hortfund auf den britischen Inseln aus spätrömischer Zeit gemacht.
2004: Die Boeing X-43A, ein Überschall-Forschungsmodell mit einem sogenannten Scramjet-Antrieb, fliegt mit einer Geschwindigkeit von Mach 9,6 einen neuen Weltrekord.
2022: Die NASA-Mission Artemis 1 startet, mit dem Raumschiff Orion, erfolgreich den zweiten unbemannten Flug zum Mond.
Kultur
1802: Der deutsche Dichter Friedrich Schiller erhält sein Adelsdiplom.
1846: In Hamburg findet die Uraufführung der romantischen OperDie Hochländerin am Kaukasus von Conradin Kreutzer statt.
1850: Die Oper Stiffelio von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Francesco Maria Piave hat ihre Uraufführung am Teatro Grande in Triest. Nach Problemen mit der Zensurbehörde und verfälschenden Eingriffen arbeiten Piave und Verdi die Oper sieben Jahre später zu dem in Rimini uraufgeführten Aroldo um.
1872: Im Château d’Eau in Paris findet die Uraufführung der OperetteSol-si-ré-pif-pan von Georges Bizet statt.
1873: König Chulalongkorn stiftet den Orden von Chula Chom Klao des Königreichs Siam.
1908: Arturo Toscanini debütiert mit Giuseppe VerdisAida in New York.
1924: Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte wird gegründet.
1959: Das MusicalThe Sound of Music von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein hat seine Broadway-Premiere im Lunt-Fontanne Theatre.
1982: Die schwedische Popgruppe ABBA dreht zu Under Attack ihr letztes Musikvideo.
2002: Das Escher-Museum wird in Den Haag eröffnet, das sich dem Œuvre des niederländischen Künstlers und Grafikers M. C. Escher widmet.
Gesellschaft
1992: Das Erlanger Baby stirbt bei einer Fehlgeburt. Über das Austragen des Kindes einer hirntotenSchwangeren hat es eine wochenlange öffentliche Debatte gegeben.
Religion
0367: Der GegenbischofUrsinus wird vom Stadtpräfekten aus Rom ausgewiesen und nach Gallien verbannt.
1329: Papst Johannes XXII. veröffentlicht mit Quia vir reprobus eine weitere Päpstliche Bulle zum Armutsstreit mit den Franziskanern. Mit dieser letzten Bulle über den Armutsstreit endet die Auseinandersetzung mit den Vertretern der evangelischen Armut.
Katastrophen
1911: Eines der historisch stärkeren Erdbeben in Deutschland richtete in Ebingen große Zerstörungen an. Dem Hohenzollerngraben wird oft fälschlicherweise ein Zusammenhang nachgesagt.
1937: Flugunfall von Ostende – Aus Frankfurt am Main kommend, streifte bei einer außerplanmäßigen Landung nahe Ostende ein Passagierflugzeug der Sabena des Typs Junkers Ju 52/3m einen Fabrikschornstein. Beim Absturz kamen alle elf Insassen ums Leben, darunter fast die gesamte Familie des früheren Erbgroßherzogs Georg Donatus von Hessen und bei Rhein sowie der deutsche Segelflugpionier Arthur Martens.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt
1855: Victoriafälle (Lithografie, 1865)
1855: David Livingstone erreicht als erster Europäer die Victoriafälle.
1933: Salto Ángel
1933: Der Buschpilot Jimmie Angel wird zum Wiederentdecker des Salto Ángel, des höchsten frei fallenden Wasserfalls der Erde in Venezuela.
Sport
1893: Unzufriedene Sportler von AC Prag gründen einen eigenen Verein, aus dem nach einigen Jahren Sparta Prag hervorgeht.
1977: Klaus Fischer erzielt beim Länderspiel Deutschland–Schweiz im StuttgarterNeckarstadion per Fallrückzieher das Tor zum 4:1-Endstand. Der Treffer wird später in der ARD-Sportschau zunächst zum Tor des Jahres, dann des Jahrzehnts und schließlich des Jahrhunderts gewählt.
2003: In Porto eröffnet das neue Estádio do Dragão, Heimstätte der Spiele des FC Porto.
2005: Die Fußballnationalmannschaft der Schweiz qualifiziert sich in Istanbul im Play-off gegen die Türkei für die WM 2006. Nach dem Spiel kommt es zwischen den Spielern und Fans beider Mannschaften zu Handgreiflichkeiten; daraufhin werden Spieler und Betreuer beider Mannschaften von der UEFA für mehrere Spiele gesperrt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
Tiberius (* 42 v. Chr.)
0042 v. Chr.: Tiberius, zweiter römischer Kaiser
1436: Leonardo Loredan, 75. Doge von Venedig
1457: Beatrix von Aragón, ungarisch-böhmische Königin
1466: Francesco Cattani da Diacceto, italienischer Humanist und Philosoph
1483: Elisabeth von der Pfalz, Landgräfin von Hessen-Marburg und Markgräfin von Baden
1519: Willibald Imhoff, Nürnberger Patrizier, Kunstsammler, Kaufmann und Bankier
1531: Anna d’Este, italienische Adelige mit beträchtlichem Einfluss am Hof von Frankreich
1532: Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äbtissin von Gandersheim und Herzogin von Braunschweig-Grubenhagen
1561: Andreas Angelus, deutscher Pfarrer, Inspektor und Chronist
1567: Anna, Herzogin von Sachsen-Coburg
1579: Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro, Patriarch von Venedig
1584: Barbara Sophia von Brandenburg, Herzogin von Württemberg
1585: Reinhold Franckenberger, deutscher Historiker
1611: Zacharias Kniller, deutscher Maler
1613: Friedrich, Fürst von Anhalt-Harzgerode
1617: Friedrich VI., Markgraf von Baden-Durlach
1642: Cornelis Evertsen, niederländischer Freibeuter und Admiral
1651: Christian Vater, deutscher Mediziner
1653: Joan van Hoorn, Generalgouverneur von Niederländisch-Ostindien
1655: Alessandro Gherardini, italienischer Maler
1657: Juliane Louise von Ostfriesland, deutsche Adlige, Ehefrau des Hamburger Pastors Joachim Morgenweck
1669: Joseph Talcott, britischer Kolonialbeamter und Gouverneur der Colony of Connecticut († 1741)
1673: Alexander Danilowitsch Menschikow, russischer Staatsmann und Generalissimus
1678: Georg Wilhelm, Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth
18. Jahrhundert
Christiane von Pfalz-Zweibrücken (* 1725)
1715: Girolamo Abos, maltesischer Komponist
1717: Jean Baptiste le Rond d’Alembert, französischer Mathematiker
1723: Anton IV. von Montfort, deutscher Adeliger
1725: Christiane Henriette von Pfalz-Zweibrücken, Fürstin von Waldeck und Pyrmont
1728: Georg Wilhelm Bauernfeind, deutscher Zeichner und Kupferstecher
1729: Ägidius Maria vom Heiligen Joseph, italienischer Franziskaner und Heiliger
1730: Gualtherus van Doeveren, niederländischer Mediziner
1753: James McHenry, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Kontinentalkongresses, Kriegsminister
1755: James Sheafe, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses, Senator
1758: Peter Andreas Heiberg, dänischer Satiriker
1766: Rodolphe Kreutzer, französischer Violinist, Dirigent und Komponist
1766: Julius Wilhelm von Oppel, deutscher Staatsmann
1774: Jean-Lucq d’Arriule, französischer General
1775: Friedrich von Klinckowström, preußischer Gutsbesitzer und Politiker, MdL
1778: Maximilian Emanuel von Lerchenfeld, deutscher Politiker, Minister
1786: William Appleton, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
1786: Karl Ernst Christoph Schneider, deutscher Altphilologe
1788: Joseph Kopp, deutscher Altphilologe
1789: Ludwig Roth von Schreckenstein, preußischer Offizier und Kriegsminister
1791: Johan Ludvig Heiberg, dänischer Dichter und Kritiker
1793: Francis Danby, irischer Maler
1798: Therese Grob, österreichische Sängerin
19. Jahrhundert
1803: Heinrich Georg August Ewald, deutscher Theologe und Orientalist
1807: Eduard von Fransecky, preußischer General der Infanterie
1807: Jónas Hallgrímsson, isländischer Dichter
1808: José Rufino Echenique, peruanischer General und Präsident von Peru
1809: Leopoldine Blahetka, österreichische Komponistin und Pianistin
1810: Karel Hynek Mácha, tschechischer Schriftsteller der Romantik
1810: Gustav Rée, badischer Politiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
1811: John Bright, britischer Politiker
1813: Josef Martin Knüsel, Schweizer Jurist und Politiker, Nationalrat, Bundesrat, Bundespräsident
W. C. Handy (* 1873)Frida Weber-Flessburg (* 1890)Julius Leber (* 1891)Eliška Junková (* 1900)
1816: Christian Selmer, norwegischer Jurist und Politiker, Minister, Ministerpräsident
1888: Winzent Hadleuski, belarussischer Priester, Politiker und Widerstandskämpfer
1889: John Arnold, US-amerikanischer Kameramann
1889: George Simon Kaufman, US-amerikanischer Autor
1890: Gyula Feldmann, ungarischer Fußballspieler und -trainer
1890ː Frida Weber-Flessburg, Berliner Opern-, Lied- und Schlagersängerin, Opfer der Shoah
1891ː Alice Haarburger, deutsche Malerin und NS-Opfer
1891: Julius Leber, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer, MdLB, MdR
1892ː Hettie Dyhrenfurth, deutsch-schweizerische Bergsteigerin (Erstbesteigung des Queen Mary Peak)
1892: Tazio Nuvolari, italienischer Rennfahrer
1894: Richard Coudenhove-Kalergi, österreichischer, später tschechoslowakischer und französischer Schriftsteller, Philosoph und Politiker, Gründer der Paneuropa-Union
1895: Paul Hindemith, deutscher Komponist und Musiker
1896: Oswald Mosley, britischer Politiker, Minister, Gründer der British Union of Fascists
1896: Friederike Mulert, deutsche Politikerin, MdL, MdB
1898: Warren McCulloch, US-amerikanischer Neurophysiologe und Kybernetiker
1898: Elisabeth Zaisser, deutsche Politikerin, Abgeordnete der Volkskammer, Ministerin für Volksbildung der DDR
1900: Frank Stanley Barnes, britischer Autorennfahrer
1900: William E. Barrett, US-amerikanischer Schriftsteller
1924: Lajos Kada, ungarischer Geistlicher und vatikanischer Diplomat, Titularerzbischof von Thibica, Apostolischer Nuntius in Costa Rica, El Salvador, Deutschland, Spanien und Andorra