Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden
Écoles Centrales
www.NiNa.Azhttps://www.german.nina.az/author.html
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Écoles Centrales sind ein Netz französischer Ingenieursschulen, die wiederum Teil der grandes écoles sind. Getragen werden sie vom französischen Ministerium für Bildung und Forschung (Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche).
Der Verbund wurde im Jahre 1990 als lockerer Zusammenschluss gleichartiger Institutionen gegründet, um ein Elitenetzwerk für Ingenieure zu schaffen.
Ziel der Ausbildung ist der generalistische Centralien-Ingenieur. Die an Universitäten übliche starke Spezialisierung wird bewusst durch eine breite Ausbildung ersetzt. Die Ingenieurfächer werden dabei nicht als alleinstehend angesehen, sondern werden zusammen mit im Arbeitsalltag nützlichen Fähigkeiten vermittelt. So gehören Betriebswirtschaft, Sprachen und Projektorganisation zum Lehrplan und machen ca. 25 % der Inhalte aus.
Mit dieser umfassenden Ausbildung soll der zukünftige Ingenieur auf Aufgaben vorbereitet werden, die fachübergreifendes und internationales Denken verlangen. Um den internationalen Gedankenaustausch zu fördern, bieten die écoles centrales neben den verbreiteten Austauschprogrammen mehrjährige Doppeldiplomprogramme mit europäischen Universitäten an.
Der von den Écoles centrales vergebene Abschluss ist der Ingénieur diplômé de l’École Centrale ….
Die Écoles centrales sind Mitglied des TIME (Top Industrial Managers for Europe)-Universität Netzwerks.
Zurzeit existieren fünf Écoles centrales in Frankreich:
École centrale de Lille
École centrale de Lyon
École centrale de Marseille
École centrale de Nantes
École centrale Paris.
Seit 2005 gibt es in Peking die École Centrale de Pékin, die eine sechsjährige Ausbildung zum Diplomingenieur auf Französisch anbietet. Auch diese Schule soll zukünftig den écoles centrales angehören.
Einzelnachweise
École centrale Pekin (Memento vom 8. Juli 2018 im Internet Archive) (englisch, Originalseite auch französisch und chinesisch, aber nur beschränkt erreichbar. Die archivierte Seite zeigt vor dem relevanten Text auch Scriptcode, der normalerweise ausgeblendet wird.)
Aix-Marseille • Albi • Angers • Antillen und Guyana • Artois • Avignon • Bordeaux • Brest • Burgund • Caen • Clermont-Ferrand • Côte d’Azur • Dunkerque • Franche-Comté • Französisch-Polynesien • Grenoble • Korsika • La Réunion • La Rochelle • Le Havre • Le Mans • Lille • Limoges • Lorient • Lyon: I · II · III • Marne-la-Vallée • Montpellier • Mülhausen • Nantes • Neukaledonien • Nîmes • Orléans • Paris: I · II · III · VIII · IX · X · XII · Paris Cité · Paris-Saclay · PSL · Sorbonne · Sorbonne Paris-Nord · Versailles · Évry · • Pau • Perpignan • Picardie • Poitiers • Reims • Rennes: I · II • Rouen • Saint-Étienne • Savoyen • Straßburg • Südbretagne • Toulon • Toulouse Midi-Pyrénées: I · II · III • Tours • Valenciennes •
Institute und Hochschulen außerhalb der Universitäten
Instituts nationaux polytechniques: Toulouse • Écoles Centrales:Lille • Lyon • Marseille • Nantes • Paris • Institut national des sciences appliquées:Lyon • Rennes • Toulouse • Rouen • Straßburg • Technische Universitäten:Compiègne • Belfort-Montbéliard • Troyes • École nationale d’ingénieurs de Saint-Étienne • École nationale supérieure des arts et industries textiles • École nationale des travaux publics de l’État • Institut supérieur de mécanique de Paris
Écoles normales supérieures
Paris • Paris-Saclay • Lyon • Rennes
Französische Hochschulen im Ausland
Casa de Velázquez • École française d’archéologie d’Athènes • École française d’Extrême-Orient • École française de Rome • Institut français d’archéologie orientale
• Institut polytechnique de Grenoble • Collège de France • Conservatoire national des arts et métiers • École Centrale Paris • École des hautes études en sciences sociales • École nationale des chartes • École nationale supérieure d’arts et métiers • • École pratique des hautes études • Institut d’études politiques de Paris • Institut de physique du globe de Paris • Institut national d’histoire de l’art • Muséum national d’histoire naturelle • Pariser Observatorium • Universität Grenoble • Université de Lorraine • Universität Paris-Dauphine • • École des hautes études en santé publique • École nationale des ponts et chaussées • AgroParisTech • Institut national des langues et civilisations orientales • • Institut national supérieur des sciences agronomiques, de l’alimentation et de l’environnement • Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace • • • École nationale vétérinaire, agroalimentaire et de l’alimentation, Nantes-Atlantique
Katholische Universitäten
Angers (UC de l’Ouest) • (Vendée) • Lille • Lyon • Paris • • Toulouse • Centre Sèvres (Paris)
Evangelische Hochschulen
•
V
Mitglieder der Conférence des grandes écoles in Frankreich
Audencia Nantes • EDC • EDHEC Business School • EMLV • EM Normandie • EM Strasbourg Business School • Emlyon Business School • Brest Business School • ESC Clermont • ESC Dijon Bourgogne • ESC La Rochelle • ESC Pau • ESC Rennes • ESC Troyes • ESCE • ESCEM • ESCP Business School • ESDES • PSB • ESSCA • ESSEC • EBS Paris • Grenoble École de Management • • Montpellier Business School • HEC Paris • ICN Business School • IÉSEG • Insead • Groupe INSEEC • IPAG • ISC Paris • ISG • KEDGE Business School • NEOMA Business School • SKEMA Business School • Institut Mines-Télécom Business School • Toulouse Business School
Spezialausbildung
CELSA • CFJ • EHESP • ENA • ENAC Alumni • ENSFEA • ENS • ENS Paris-Saclay • ENS Lyon • ENS Rennes • ENSA Nancy • ENSBA • ENSCI-Les Ateliers • ENV Alfort • ENV Toulouse • Oniris • EOGN • ESA • ESM Saint-Cyr • ESA • HEC Alumni • IFM • ISIT • École de design Nantes Atlantique • Sciences Po Grenoble • Universität Paris-Dauphine • Union des industries et métiers de la métallurgie