Wikipedia Deutsch | Kategorie 1 | Seite 83
Gemeines Recht
Ius Commune ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Zeitschrift siehe Ius Commune (Zeitschrift) Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)
Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990. Auch wenn die Bundesrepublik die Wiedervereinigung mit der ebenfalls 1949
Vandalen (Begriffsklärung)
Vandalen steht für: Vandalen, germanisches Volk Vandalierer oder zerstörungswütige Personen, siehe Vandalismus Vandalen – Ariogermanische Kampfgemeinschaft, eine rechtsextreme Organisation Angehöri
Heinz Sarkowski
Heinz Sarkowski (* 4. April 1925 in Waren (Müritz); † 15. März 2006 in Dossenheim) war ein deutscher Buchhersteller, leitender Verlagsmitarbeiter und Buchautor, vor allem zur Verlagsgeschichte.Lebe
Technische Informatik
Technische Informatik ist ein Hauptgebiet der Informatik und eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Architektur, Entwurf, Realisierung, Bewertung und Betrieb von Rechner-, Kommunikations- und ein
Partikularrecht
Als Partikularrecht oder partielles Recht (iura particularia, im römischen Heimrecht: ius proprium) wird das in einem bestimmten räumlich und sachlich beschränkten Bereich geltende (heimische) Rech
Liste der Staatsoberhäupter 1857
Übersicht◄◄ | ◄ | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | Liste der Staatsoberhäupter 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | ► | ►►Weitere EreignisseAfrikaÄgypten Khedive (Vizekönig): Muhammad Said (1854–1863)Äthi
Kaiserreich Brasilien
Das Kaiserreich Brasilien (portugiesisch Império do Brasil ) war ein Staat im Osten Südamerikas und bestand von 1822 bis 1889 auf dem Gebiet der heutigen Republiken Brasilien und zunächst auch Urug
Burgund
Dieser Artikel beschreibt die Landschaft und die gleichnamige ehemalige Region im Zentrum Frankreichs. Zu weiteren Bedeutungen siehe Burgund (Begriffsklärung). Bourgogne ist eine Weiterleitung auf
Hochschulreform
Als Hochschulreform wird eine größere Umgestaltung bestehender Strukturen und Inhalte innerhalb des Hochschulsystems bezeichnet. Sie war und ist meist eine Reaktion auf gesellschaftliche Veränderun