Weltstadt

Autor: www.NiNa.Az
04 Feb, 2025 / 09:30

Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Wichtigkeit bezeichnet Eine Weltstadt besitzt zentrale Bedeutung

Weltstadt
Weltstadt
Weltstadt

Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Wichtigkeit bezeichnet. Eine Weltstadt besitzt zentrale Bedeutung auf politischem, wirtschaftlichem oder kulturellem Gebiet.

image
Verteilung der Weltstädte gemäß der vorwiegend wirtschaftlich orientierten GaWC-Studie von 2010

Im Gegensatz zum teilweise synonym angewandten Begriff Metropole, der auch in Bezug auf eine bestimmte Region oder Funktion benutzt werden kann, ist beim Weltstadtbegriff der Bezugsrahmen das gesamte Städtesystem der Erde.

Kriterien

image
New York gilt als wichtigster Finanzplatz der Welt und ist der Sitz der Vereinten Nationen.
image
London ist die Hauptstadt der sechstgrößten Volkswirtschaft und das größte europäische Finanzzentrum.
image
Tokio, einwohnerreichste Metropolregion der Welt und bedeutende Metropole Asiens
image
Paris ist die Hauptstadt Frankreichs und das kulturelle, wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes.
image
Taipeh ist die Hauptstadt Taiwans und das größte asiatische Finanzzentrum.

Eine Weltstadt besitzt oder besaß zentrale Bedeutung für große Teile der Welt auf politischem, wirtschaftlichem und/oder kulturellem Gebiet. Darüberhinausgehend wird gefordert, dass eine Weltstadt ihre eigene begrenzte Weltökonomie dominiert.

Politische Bedeutung

Weltstädte im politischen Sinne sind und waren die Machtzentren der großen Weltreiche und einflussreichen Volkswirtschaften. Historisch bedeutende Weltstädte waren etwa Alexandria, Rom, Madrid, Konstantinopel, London, Berlin, Moskau und Sankt Petersburg, Lissabon und Wien, die ihre Macht auf mehreren Kontinenten ausübten. Die bedeutsamen, politischen Zentren der Gegenwart sind zumeist die Hauptstädte der großen Volkswirtschaften wie Washington, D.C., Paris, Berlin, Tokio oder Peking. Wenn eine Hauptstadt Sitz nennenswerter internationaler Organisationen ist, erhöht dies ihre weltweite Bedeutung.

New York City als Hauptsitz der wichtigsten internationalen Institution, der Vereinten Nationen (UN), kann mit Einschränkungen auch als ein weltweites politisches Zentrum angesehen werden. Eine Reihe von UN-Sonderorganisationen und weiterer internationaler Einrichtungen sind in Genf und Wien ansässig. Brüssel, der Sitz der Europäischen Kommission und der NATO, weist ebenfalls eine internationale politische Bedeutung auf, zumal diese Institutionen nicht nur innerhalb Europas bzw. des transatlantischen Raums, sondern auch weltweit agieren und wahrgenommen werden.

Wirtschaftliche Bedeutung

Weltstädte im wirtschaftlichen Sinne sind vorwiegend Metropolen, die eine große Zahl weltweit agierender Unternehmen aufweisen. Es sind zumeist Zentren der unterschiedlichsten Industriezweige und insbesondere der hochbezahlten Finanz- und Dienstleistungswirtschaft. Eine überdurchschnittliche Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung im nationalen und internationalen Vergleichsrahmen ist dafür ein Indiz.

Die drei größten Wirtschaftsregionen der hochentwickelten Welt (Ostasien, Europa, Nordamerika) haben hier jeweils eine führende Metropole herausgebildet (Tokio, London und New York, siehe hierzu Saskia Sassens Global-City-Theorie). Ergänzende Finanzzentren mit immer noch überragender internationaler Bedeutung sind Hongkong, Taipeh, Singapur, Seoul und Sydney im pazifischen Raum; Frankfurt am Main, Paris, Mailand, Madrid, Amsterdam und Zürich in Europa sowie Chicago und Toronto in Nordamerika. Auch in wirtschaftlichen Schwellenländern haben sich wichtige Finanzzentren entwickelt, deren Börsenhandelsvolumen aber mit Ausnahme von Mexiko-Stadt noch nicht an die etablierten Metropolen herankommt, etwa Mumbai, Moskau, Istanbul, Bangkok oder São Paulo.

Aufgrund der großen wechselseitigen Verflechtung der Weltwirtschaft sind die Finanzmetropolen meist auch bedeutende Verkehrsknotenpunkte, vor allem im Flugverkehr. Eine erste Definition von Weltstädten im wirtschaftlichen Sinne unter Berücksichtigung und Miteinbeziehung der Erkenntnisse anderer Geografen und Ökonomen lieferte 1986 John Friedmann, der hierbei seine World City Theorie erstellte, die er seither mehrmals aktualisierte.

Kulturelle Bedeutung

Weltstädte im kulturellen Sinne sind wesentlich schwerer objektiv zu identifizieren, da es wenig quantifizierbare Indikatoren gibt (wie Regierungs- oder Konzernspitze, Fluggastzahlen oder das Handelsvolumen der Wertpapierbörse). Kulturmetropolen haben z. B. zentrale Funktionen für das Verbreitungsgebiet einer Weltsprache wie London, New York und Los Angeles für große Teile der anglophonen Welt, Mexiko-Stadt, Buenos Aires und Madrid für Lateinamerika, Paris für große Teile des frankophonen Afrikas und Kairo für die arabische Welt. Weltstädte mit kulturellem Schwerpunkt sind Anziehungspunkte für Künstler und Kulturschaffende wie zum Beispiel Berlin und Wien, Orte hoher touristischer Attraktivität und Standorte wichtiger Institutionen (Museen, Theater, jährliche Festivals u. a.) von überragender Bedeutung oder Wegbereiter kultureller Entwicklungen.

Zu den Städten mit kulturellem Fokus zählen außerdem Zentren, in denen Kulturgüter wie Mode, Film, Musik, Kunst, Architektur oder auch Videospiele produziert werden. Hierzu können Mailand als Modezentrum oder Mumbai als Filmstadt (Bollywood) beispielhaft genannt werden. Übergreifende Sportereignisse wie Olympische Spiele und Weltmeisterschaften sowie ansässige Sportvereine von internationaler Bedeutung (Real Madrid, Los Angeles Lakers) tragen zum kulturellen Renommee einer Stadt bei. Eine besondere Gruppe bilden religiöse Zentren weltweiter Bedeutung wie Jerusalem, Rom oder Mekka. Metropolen von weltweiter Bedeutung weisen nicht selten eine hohe Konzentration an Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstitutionen auf.

Die internationale Präsenz einer Weltstadt spiegelt sich in ihrem hohen Bekanntheitsgrad, der auf eine wiederkehrende mediale Verbreitung rückschließen lässt. Der Bekanntheitsgrad einer Weltstadt wird zudem durch die historische Bedeutung abgeleitet. So sind das „alte Rom“, das „antike Athen“, oder das „geteilte Berlin“ weltweit bekannte Begriffe der Geschichtsschreibung.

Definitionen

Global City

image
Hongkong ist einer der bedeutendsten Finanz- und Handelsplätze in Asien

In der Humangeographie wird häufig der erstmals 1991 von Saskia Sassen geprägte Begriff der Global City benutzt. Hier wird er eher als weltweites wirtschaftliches Zentrum verstanden. Der deutsche Begriff „Weltstadt“ hingegen wird als ein traditionell politisch-kulturelles, kosmopolitisches Zentrum von weltweiter Bedeutung gesehen. Beide Stadttypen schließen sich nicht gegenseitig aus, Städte sind oftmals beides.

Die Methodik zur Erforschung von Global Cities wird seit Anfang der neunziger Jahre durch das Globalization and World Cities Research Network (GaWC) entwickelt.

Metropole

image
Berlin ist die Hauptstadt und größte Metropole der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt

Der Begriff Metropole wird häufig synonym zu „Weltstadt“ benutzt, aber auch in Bezug auf kleinere Städte, die in einem bestimmten Teilraum oder einer bestimmten Branche wichtige zentrale Funktionen innehaben. Der Begriff (griechisch für „Mutterstadt“) ist also doppeldeutig und bezieht sich nicht unbedingt auf das weltweite Städtesystem.

Millionenstadt

Die genannten Kriterien werden durch eine hohe Einwohnerzahl begünstigt. In älterer Literatur werden deshalb Städte mit mehr als einer Million Einwohner (Millionenstädte) gelegentlich pauschal als Weltstädte bezeichnet. Diese Gleichsetzung ist unter heutigen Umständen nicht mehr haltbar. Zum einen steigt die Zahl der Millionenstädte durch das weltweite Bevölkerungswachstum stetig an, ohne dass sich dadurch zusätzliche weltweite Zentren herausbilden würden – vor allem in den Entwicklungsländern entstanden teilweise riesige Städte ohne funktionierende Infrastruktur und ohne nennenswerte internationale Zentralfunktionen. Zum anderen ist durch die Suburbanisierung jeglicher Zusammenhang zwischen den politischen Grenzen einer Stadt und ihrer tatsächlichen Ausdehnung verloren gegangen, so dass eine seriöse Angabe genauer Einwohnerzahlen und damit die Zuordnung des Prädikats „Millionenstadt“ kaum noch möglich ist.

image
São Paulo, größte Megastadt Südamerikas und der südlichen Hemisphäre

Die früher übliche Angabe der Einwohner innerhalb der Stadtgrenzen führt heute zu absurden Ergebnissen: so leben im Stadtgebiet von Brüssel nur 140.000 Menschen, während das international wenig bekannte Chongqing mit 32 Mio. Einwohnern (auf einer Fläche so groß wie Österreich) die größte Stadt der Welt wäre. Es gibt sogar Stadtgemeinden, die mehr als eine Million Einwohner zählen, aber nicht einmal als eigenständiges Zentrum, sondern nur als sekundärer Teil einer Metropolregion um eine noch größere Stadt angesehen werden können, etwa Yokohama (3,5 Mio. Einwohner) bei Tokio oder Nezahualcóyotl (2 Mio. Einwohner) bei Mexiko-Stadt.

Megastadt

Unter einer Megastadt versteht man eine Stadt oder Stadtregion mit einer sehr großen Einwohnerzahl (die Schwelle wird meist bei fünf oder zehn Millionen Einwohnern festgelegt). Der Begriff ist eine rein quantitative Beschreibung ohne Berücksichtigung der weltweiten Bedeutung einer Stadt. Der Begriff wird häufig sogar ausdrücklich auf die international wenig bedeutenden, schnell wachsenden Städte in der „Dritten Welt“ bezogen, oft im Zusammenhang mit den durch dieses enorme Wachstum ausgelösten Problemen.

Indizes

Städte sind komplexe Gebilde mit ebenso komplexen Beziehungen untereinander. Deshalb ist die Definition objektiver, messbarer Weltstadt-Kriterien, für die es genügend der Forschung zugängliche und vergleichbare Daten gibt, schwierig. Nicht zuletzt darum konzentrierte sich die Forschung bislang hauptsächlich auf ökonomische Kriterien, denn hier sind objektiv messbare Daten am ehesten verfügbar und vergleichbar. Die Verfasser räumen denn auch ein, dass die Weltstadt-Forschung erst im Anfangsstadium steht und sowohl die Methoden als auch die verwendeten Daten erheblicher Verfeinerung bedürfen. Daher besitzen auch die daraus resultierenden Rangfolgen der Weltstädte keinen abschließenden Charakter und können bloß Hinweise auf die Stellung einzelner Städte im weltweiten Städtenetzwerk geben.

Gemischte Indizes

Global Cities Index

image
Sydney ist die größte Stadt Australiens und das Hauptfinanzzentrum des Südpazifiks

Im Oktober 2008 veröffentlichte das amerikanische Journal Foreign Policy mit Sitz in Washington, D.C. in Zusammenarbeit mit Saskia Sassen, Witold Rybczynski und anderen eine Rangliste von 60 weltweit führenden Städten. Diese beruht auf fünf verschiedenen Kategorien: Geschäftsaktivität, Humankapital, Informationsaustausch, kulturelle Erfahrung und politisches Engagement. 2010, 2012, 2014, 2015 und 2016 wurden aktualisierte Ranglisten veröffentlicht.

image
Istanbul
Stadt Land GCI 2016 GCI 2015 GCI 2014 GCI 2012
London Vereinigtes Konigreichimage Großbritannien 01 02 02 02
New York City Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 02 01 01 01
Paris Frankreichimage Frankreich 03 03 03 03
Tokio Japanimage Japan 04 04 04 04
Hongkong China Volksrepublikimage Volksrepublik China 05 05 05 05
Los Angeles Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 06 06 07 06
Chicago Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 07 07 06 07
Singapur Singapurimage Singapur 08 08 08 11
Peking China Volksrepublikimage Volksrepublik China 09 09 15 14
Washington, D.C. Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 10 10
Seoul Korea Sudimage Südkorea 11 11 11 8
Brüssel Belgienimage Belgien 12 12 14 9
Madrid Spanienimage Spanien 13 16 13 18
Sydney Australienimage Australien 14 15 16 12
Melbourne Australienimage Australien 15 19 21
Berlin Deutschlandimage Deutschland 16 17 18 20
Toronto Kanadaimage Kanada 17 13 10 16
Moskau Russlandimage Russland 18 14
Wien Osterreichimage Österreich 19 18 17 13
Shanghai China Volksrepublikimage Volksrepublik China 20 21 26 21
Buenos Aires Argentinienimage Argentinien 21 20 19 22
Amsterdam Niederlandeimage Niederlande 22 25 23 26
San Francisco Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 23 22 20 17
Boston Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 24 23 22 15
Istanbul Turkeiimage Türkei 25 29 29 37
Frankfurt am Main Deutschlandimage Deutschland 29 28 28 23
München Deutschlandimage Deutschland 33 38 36 31
Genf Schweizimage Schweiz 36 40 43
Düsseldorf Deutschlandimage Deutschland 67 68

Global City Competitiveness Index

Im März 2012 veröffentlichte Economist Intelligence Unit, eine Geschäftseinheit von The Economist Group, einen Forschungsbericht über die Wettbewerbsfähigkeit von 120 der größten Städte weltweit. Die Wettbewerbsfähigkeit wurde für acht verschiedene Kategorien untersucht: Wirtschaftskraft, Humankapital, Institutionelle Effektivität, Finanzielle Durchführbarkeit, Globale Anziehung, Physisches Kapital, Sozialer und kultureller Charakter sowie Umwelt und Naturgefahren. In der Kategorie Finanzielle Durchführbarkeit erreichten neun Städte die höchstmögliche Punktzahl und belegen damit gemeinsam den ersten Platz, mehrere erste Plätze wurden auch in den Kategorien Physisches Kapital (acht Städte), Umwelt und Naturgefahren (vier Städte) sowie Institutionelle Effektivität (zwei Städte) vergeben.

Stadt Land GCCI 2012 Beste Kategorie
New York City Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 01 Finanzielle Durchführbarkeit
London Vereinigtes Konigreichimage Großbritannien 02 Finanzielle Durchführbarkeit & Globale Anziehung
Singapur Singapurimage Singapur 03 Finanzielle Durchführbarkeit
Paris Frankreichimage Frankreich 04= Globale Anziehung
Hongkong Hongkongimage Hongkong 04= Finanzielle Durchführbarkeit & Physisches Kapital
Tokio Japanimage Japan 06 Finanzielle Durchführbarkeit & Physisches Kapital
Zürich Schweizimage Schweiz 07 Finanzielle Durchführbarkeit & Institutionelle Effektivität
Washington, D.C. Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 08 Humankapital
Chicago Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 09 Finanzielle Durchführbarkeit
Boston Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 10 Humankapital
Frankfurt am Main Deutschlandimage Deutschland 11 Finanzielle Durchführbarkeit & Umwelt und Naturgefahren
Toronto Kanadaimage Kanada 12 Finanzielle Durchführbarkeit
San Francisco Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 13= Humankapital
Genf Schweizimage Schweiz 13= Institutionelle Effektivität
Sydney Australienimage Australien 15 Sozialer und kultureller Charakter
Melbourne Australienimage Australien 16 Physisches Kapital
Amsterdam Niederlandeimage Niederlande 17 Physisches Kapital
Vancouver Kanadaimage Kanada 18 Physisches Kapital
Los Angeles Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 19 Sozialer und kultureller Charakter
Stockholm Schwedenimage Schweden 20= Physisches Kapital
Seoul Korea Sudimage Südkorea 20= Finanzielle Durchführbarkeit
Montreal Kanadaimage Kanada 22 Umwelt und Naturgefahren
Houston Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 23= Humankapital
Kopenhagen Danemarkimage Dänemark 23= Humankapital
Wien Osterreichimage Österreich 25= Umwelt und Naturgefahren
Dallas Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 25= Institutionelle Effektivität

Global Power City Index

Im Oktober 2009 veröffentlichte das in Tokio ansässige Institute for Urban Strategies at The Mori Memorial Foundation eine umfassende Studie zu 35 Städten. In sechs Hauptkategorien wurden 69 einzelne Indikatoren untersucht, um die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Stadt einzustufen: Wirtschaft, Forschung & Entwicklung, Lebensqualität, Kulturelle Interaktion, Verkehrsinfrastruktur und Ökologie/Umgebung. 2010 und 2011 wurden aktualisierte Studien vorgestellt. 2017 wurden in der Studie bereits 44 Städte untersucht.

Stadt Land GPCI 2017 GPCI 2011 GPCI 2010 Beste Kategorie 2016 (Platzierung)
London Vereinigtes Konigreichimage Großbritannien 01 02 02 Kulturelle Interaktion (1.)
New York City Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 02 01 01 Wirtschaft (1.) & Forschung/Entwicklung (1.)
Tokio Japanimage Japan 03 04 04 Forschung/Entwicklung (3.)
Paris Frankreichimage Frankreich 04 03 03 Verkehrsinfrastruktur (1.)
Singapur Singapurimage Singapur 05 05 05 Ökologie/Umgebung (3.)
Seoul Korea Sudimage Südkorea 06 07 08 Forschung/Entwicklung (5.)
Amsterdam Niederlandeimage Niederlande 07 09 07 Lebensqualität (2.)
Berlin Deutschlandimage Deutschland 08 06 06 Lebensqualität (1.)
Hongkong Hongkongimage Hongkong 09 08 09 Verkehrsinfrastruktur (5.)
Sydney Australienimage Australien 10 11 10 Wirtschaft (9.)
Los Angeles Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 11 13 14 Forschung/Entwicklung (4.)
Frankfurt am Main Deutschlandimage Deutschland 12 10 13 Ökologie/Umgebung (1.)
Peking China Volksrepublikimage Volksrepublik China 13 18 24 Wirtschaft (3.)
Wien Osterreichimage Österreich 14 12 11 Lebensqualität (4.)
Shanghai China Volksrepublikimage Volksrepublik China 15 23 26 Verkehrsinfrastruktur (3.)
Stockholm Schwedenimage Schweden 16 - - Lebensqualität (3.)
San Francisco Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 17 21 22 Forschung/Entwicklung (9.)
Zürich Schweizimage Schweiz 18 14 12 Ökologie/Umgebung (2.)
Toronto Kanadaimage Kanada 19 25 23 Lebensqualität (11.)
Kopenhagen Danemarkimage Dänemark 20 19 17 Ökologie/Umgebung (10.)
Brüssel Belgienimage Belgien 21 24 21 Verkehrsinfrastruktur (18.)
Chicago Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 22 26 25 Forschung/Entwicklung (10.)
Dubai Vereinigte Arabische Emirateimage Vereinigte Arabische Emirate 23 - - Kulturelle Interaktion (9.)
Barcelona Spanienimage Spanien 24 - - Lebensqualität (6.)
Boston Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 25 16 20 Forschung/Entwicklung (7.)
Osaka Japanimage Japan 26 15 18 Lebensqualität (19.)
Madrid Spanienimage Spanien 27 20 15 Lebensqualität (8.)
Vancouver Kanadaimage Kanada 28 22 16 Lebensqualität (9.)
Washington, D.C. Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 29 - - Wirtschaft (16.)
Istanbul Turkeiimage Türkei 30 - - Verkehrsinfrastruktur (11.)
Kuala Lumpur Malaysiaimage Malaysia 31 31 30 Lebensqualität (18.)
Mailand Italienimage Italien 32 27 27 Lebensqualität (12.)
Bangkok Thailandimage Thailand 33 30 31 Kulturelle Interaktion (13.)
Genf Schweizimage Schweiz 34 17 19 Ökologie/Umgebung (4.)
Moskau Russlandimage Russland 35 33 32 Verkehrsinfrastruktur (12.)
Taipeh Taiwanimage Taiwan 36 29 29 Verkehrsinfrastruktur (19.)
Fukuoka Japanimage Japan 37 28 28 Lebensqualität (13.)
Mexiko-Stadt Mexikoimage Mexiko 38 - - Kulturelle Interaktion (20.)
São Paulo Brasilienimage Brasilien 39 32 33 Ökologie/Umgebung (14.)
Buenos Aires Argentinienimage Argentinien 40 - - Lebensqualität (26.)
Jakarta Indonesienimage Indonesien 41 - - Lebensqualität (30.)
Mumbai Indienimage Indien 42 34 34 Kulturelle Interaktion (37.)
Kairo Agyptenimage Ägypten 43 35 35 Kulturelle Interaktion (38.)
Johannesburg Sudafrikaimage Südafrika 44 - - Lebensqualität (35.)

World City Survey

Im März 2010 veröffentlichte die in London ansässige Firma Knight Frank in Zusammenarbeit mit der Citibank eine Untersuchung zu 40 ausgewählten Städten. Im Rahmen des Wealth Reports wurden vier Hauptkategorien evaluiert, um den globalen Status der jeweiligen Stadt einzustufen: Wirtschaftliche Aktivität, Politische Macht, Wissen und Einfluss sowie Lebensqualität. 2011 wurde die Untersuchung aktualisiert.

Stadt Land WCS 2011 WCS 2010 Beste Kategorie 2011 (Platzierung)
New York City Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 01 01 Wirtschaftliche Aktivität & Wissen und Einfluss (1.)
London Vereinigtes Konigreichimage Großbritannien 02 02 Wirtschaftliche Aktivität & Wissen und Einfluss (2.)
Paris Frankreichimage Frankreich 03 03 Lebensqualität (1.)
Tokio Japanimage Japan 04 04 Wirtschaftliche Aktivität & Wissen und Einfluss (3.)
Brüssel Belgienimage Belgien 05 06 Politische Macht (3.)
Los Angeles Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 06 05 Wissen und Einfluss (7.)
Singapur Singapurimage Singapur 07 07 Wirtschaftliche Aktivität (6.)
Peking China Volksrepublikimage Volksrepublik China 08 09 Politische Macht (4.)
Toronto Kanadaimage Kanada 09 10 Lebensqualität (3.)
Berlin Deutschlandimage Deutschland 10 08 Lebensqualität (2.)
Chicago Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 11 11 Wissen und Einfluss (6.)
Washington, D.C. Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 12 12 Politische Macht (1.)
Seoul Korea Sudimage Südkorea 13 13 Wirtschaftliche Aktivität (8.)
Frankfurt am Main Deutschlandimage Deutschland 14 15 Lebensqualität (4.)
Sydney Australienimage Australien 15 16 Wissen und Einfluss (9.)
San Francisco Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 16 17 Wissen und Einfluss (13.)
Hongkong Hongkongimage Hongkong 17 14 Wissen und Einfluss (5.)
Shanghai China Volksrepublikimage Volksrepublik China 18 19 Wirtschaftliche Aktivität (5.)
Mexiko-Stadt Mexikoimage Mexiko 19 21 Politische Macht (10.)
Bangkok Thailandimage Thailand 20 18 Politische Macht (14.)
Moskau Russlandimage Russland 21 22 Wirtschaftliche Aktivität (16.)
Zürich Schweizimage Schweiz 22 20 Lebensqualität (6.)
München Deutschlandimage Deutschland 23 26 Lebensqualität (8.)
Taipeh Taiwanimage Taiwan 24 23 Wirtschaftliche Aktivität (13.)
São Paulo Brasilienimage Brasilien 25 24 Wirtschaftliche Aktivität (19.)

Indizes zur Lebensqualität

Mercer Quality of Living Index

image
Wien ist die Hauptstadt Österreichs, Sitz vieler UN-Abteilungen und laut Mercer Studie seit 2009 durchgehend die lebenswerteste Stadt der Welt.
image
Zürich, die größte Stadt der Schweiz und eines der wichtigsten Finanzzentren in Europa, zählt laut Mercer Studie regelmäßig zu den lebenswertesten Städten der Welt.
image
Auckland, die größte Stadt Neuseelands, gilt laut Mercer Studie als die lebenswerteste Stadt außerhalb Europas.
image
Basel, die drittgrößte Stadt der Schweiz, wird seit dem Jahr 2018 laut der Mercer Studie zu den zehn lebenswertesten Städten der Welt gerechnet.

Die Beratungsfirma Mercer vergleicht jährlich die Lebensqualität von 444 Städten der Welt und veröffentlicht daraus eine ca. 230 Städte umfassende Liste (Stand 2019). Der Indexbasiswert 100 wird der Stadt New York City zugeschrieben. Die Lebensbedingungen werden anhand von 39 Faktoren erhoben, die sich in die folgenden zehn Kategorien einteilen:

  1. Politische und soziale Umgebung
  2. Ökonomische Bedingungen
  3. Soziokulturelle Bedingungen
  4. Gesundheit und Gesundheitswesen
  5. Schulen und Ausbildung
  6. Öffentliche Services und Verkehr
  7. Erholung
  8. Konsumgüter
  9. Wohnungen
  10. Umwelt
Stadt Land MQoL 2019 MQoL 2018 MQoL 2016 MQoL 2015 MQoL 2014 MQoL 2013 MQoL 2012 MQoL 2011
Wien Osterreichimage Österreich 01 01 01 01 01 01 01 01
Zürich Schweizimage Schweiz 02 02 02 02 02 02 02 02
Auckland Neuseelandimage Neuseeland 03 03 03 03 03 03 03 03
München Deutschlandimage Deutschland 03 03 04 04 04 04 04 04
Vancouver Kanadaimage Kanada 03 05 05 05 05 05 05 05
Düsseldorf Deutschlandimage Deutschland 06 06 06 06 06 06 06 05
Frankfurt am Main Deutschlandimage Deutschland 07 07 07 07 07 07 07 07
Kopenhagen Danemarkimage Dänemark 08 09 09 09 09 09 09 09
Genf Schweizimage Schweiz 09 08 08 08 08 08 08 08
Basel Schweizimage Schweiz 10 10
Sydney Australienimage Australien 10 10 10 10 10 10

Monocle Quality of Life Index

image
Kopenhagen, die Hauptstadt von Dänemark, war 2013 und 2014 laut der Monocle-Studie die lebenswerteste Stadt der Welt.
image
München, einer der größten Versicherungsstandorte weltweit, war 2010 die Nummer 1 in der Monocle-Studie.

Das internationale Nachrichten- und Lifestyle-Magazin Monocle veröffentlicht jährlich eine Liste mit den 25 lebenswertesten Städten weltweit.

Stadt Land MQoL 2018 MQoL 2015 MQoL 2014 MQoL 2013 MQoL 2012 MQoL 2011
München Deutschlandimage Deutschland 01 09  09 08 05 04
Tokio Japanimage Japan 02 01 02 04 07 09
Wien Osterreichimage Österreich 03 02  06 05 04 06
Zürich Schweizimage Schweiz 04 10 07 06 01 02
Kopenhagen Danemarkimage Dänemark 05 11 01 01 03 03
Berlin Deutschlandimage Deutschland 06 03  14 20 18 08
Madrid Spanienimage Spanien 07 16 17 18 20 10
Hamburg Deutschlandimage Deutschland 08 21 - - -
Melbourne Australienimage Australien 09 04 03 02 06 05
Helsinki Finnlandimage Finnland  10 08 05 03 02 01
Stockholm Schwedenimage Schweden 11 06 04 07 10 11
Lissabon Portugalimage Portugal 12 18 - - -
Sydney Australienimage Australien 13 05  11 09 08 07
Hongkong Hongkongimage Hongkong 14 19 - - -
Vancouver Kanadaimage Kanada 15 07 - - -
Amsterdam Niederlandeimage Niederlande 16 20 - - -
Kyoto Japanimage Japan 17 14 09 13 11
Düsseldorf Deutschlandimage Deutschland 18 - - - -
Barcelona Spanienimage Spanien 19 24 21 21 -
Paris Frankreichimage Frankreich 20 15 18 14 14

Global Power City Index

image
Genf ist Sitz vieler internationaler Organisationen wie UNO, WHO oder UNHCR.

Das in Tokio ansässige Institute for Urban Strategies at The Mori Memorial Foundation hat in seinen Studien von 44 Weltstädten auch die Lebensqualität dieser Städte verglichen und Ranglisten aufgestellt.

Stadt Land GPCI 2017 GPCI 2011 GPCI 2010 GPCI 2009
Berlin Deutschlandimage Deutschland 1 4 6 2
Amsterdam Niederlandeimage Niederlande 2 7 8 10
Stockholm Schwedenimage Schweden 3 - - -
Wien Osterreichimage Österreich 4 9 10 6
Frankfurt Deutschlandimage Deutschland 5 11 18 16
Barcelona Spanienimage Spanien 6 - - -
Paris Frankreichimage Frankreich 7 1 2 1
Madrid Spanienimage Spanien 8 8 7 14
Vancouver Kanadaimage Kanada 9 2 1 3
Kopenhagen Danemarkimage Dänemark 10 13 13 9
Toronto Kanadaimage Kanada 11 19 14 5
Mailand Italienimage Italien 12 10 5 18
Tokio Japanimage Japan 13 5 9 19
Fukuoka Japanimage Japan 14 6 4 11
Zürich Schweizimage Schweiz 15 17 16 4
Sydney Australienimage Australien 16 21 19 23
London Vereinigtes Konigreichimage Vereinigtes Königreich 17 15 20 33
Kuala Lumpur Malaysiaimage Malaysia 18 27 27 12
Osaka Japanimage Japan 19 3 3 15
Brüssel Belgienimage Belgien 20 18 12 8
Genf Schweizimage Schweiz 21 14 11 7
Los Angeles Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 22 - - -
Seoul Korea Sudimage Südkorea 23 24 26 34
Moskau Russlandimage Russland 24 - - -
San Francisco Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten 25 20 22 29
Buenos Aires Argentinienimage Argentinien 26 - - -
Bangkok Thailandimage Thailand 27 - - -
Singapur Singapurimage Singapur 28 25 28 17
São Paulo Brasilienimage Brasilien 29 26 23 25
Jakarta Indonesienimage Indonesien 30 - - -

Wirtschaftliche Indizes

Globalization and World Cities Research Network

Das Globalization and World Cities Research Network (GaWC) listete erstmals im Jahr 1999 Städte im wirtschaftlichen Sinne anhand ihrer Bedeutung für advanced producer services, nämlich Buchhaltung, Werbung, Bankwesen und Anwaltskanzleien, auf. In einer zweiten Studie im Jahr 2004 präsentierte das Institut eine neue Studie, um Weltstädte neu zu definieren und zu kategorisieren. Neben ökonomischen wurden nun auch in begrenztem Maße kulturelle (weltweite Medienkonglomerate, weltweit tätige Architektur- und Ingenieurbüros), politische (UNO-Organe, Botschaften, Städte-Organisationen) und soziale Kriterien (NGOs, wissenschaftliche Veröffentlichungen) berücksichtigt. 2008 erschien eine dritte Liste.

London und New York setzen sich ab, da sie als einzige der wenigen Städte eine diversifizierte, viele Lebensbereiche berührende Globalität aufweisen. Auch sind viele weniger bekannte „Global Cities“ aufgeführt, diese können jedoch für ein einziges Land von zentraler Bedeutung sein, so z. B. Caracas als Hauptstadt von Venezuela.

Weitere Listen wurden 2010, 2012, 2016 sowie 2020 herausgegeben.

Der Liste von 2020 zufolge ist die bedeutendste Stadt im deutschsprachigen Raum Frankfurt am Main in der Kategorie Alpha. Weitere in diesem Sinne bedeutende deutschsprachige Städte sind München, Wien und Zürich in der Kategorie Alpha−. Als deutschsprachige Weltstädte in den nachfolgenden Beta-Kategorien sind Berlin, Düsseldorf und Hamburg (Beta+) sowie Stuttgart (Beta−) verzeichnet. Köln findet sich in Gamma+, Dresden, Leipzig und Nürnberg gehören der Kategorie Gamma− an.

image
Peking ist die Hauptstadt von China und Hauptsitz vieler chinesischer Unternehmen.
image
Shanghai, das chinesische Wirtschaftszentrum
image
Der Stadtstaat Singapur zählt zu den wichtigsten asiatischen Finanzplätzen.
image
Amsterdam gehört zu den bedeutendsten Städten Europas.
image
Brüssel, Hauptstadt Belgiens sowie politisches Zentrum der Europäischen Union
image
Chicago, zweitgrößter US-Finanzplatz
image
Frankfurt am Main, einer der weltweit bedeutendsten Finanzplätze
image
Johannesburg ist in der Liste die mit Abstand am höchsten eingeordnete Stadt Afrikas.
image
Mexiko-Stadt, Hauptstadt Mexikos
image
Moskau, einst Machtzentrum der sozialistischen Welt und heute Russlands politisches und wirtschaftliches Zentrum
image
Mumbai, mit 12,5 Millionen Einwohnern eine der größten Städte weltweit und wichtigste Stadt Indiens
image
Bangkok, Thailands Hauptstadt und wichtige Metropole Südostasiens
image
Washington, D.C., Sitz einer der mächtigsten Regierungen der Erde
image
Toronto, größte Stadt Kanadas und ein bedeutendes Finanzzentrum in Nordamerika
image
Madrid, kulturelles, wirtschaftliches und politisches Zentrum Spaniens
image
Shenzhen, ein Synonym für „die Werkbank der Welt“
image
Los Angeles hat weltweiten Einfluss als Zentrum westlicher Populärkultur (Hollywood).
image
Seoul, international bedeutende Metropole in Ostasien
image
Lyon als Behördensitz sowie finanzielles, medizinisches und kulinarisches Zentrum im Osten Frankreichs
image
Rom, einst Mittelpunkt des größten antiken Imperiums und bis heute die „Hauptstadt“ des weltumspannenden Katholizismus
image
Buenos Aires, Argentiniens Hauptstadt und eine der wichtigsten Städte Lateinamerikas
image
Mailand, wirtschaftliches Zentrum Italiens und einflussreiche europäische Metropole
image
Miami, Knotenpunkt zwischen Nord- und Lateinamerika
Kategorie 2020 Stadt Land
Alpha++ London Vereinigtes Konigreichimage Vereinigtes Königreich
New York City Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Alpha+ Dubai Vereinigte Arabische Emirateimage Vereinigte Arabische Emirate
Hongkong China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Paris Frankreichimage Frankreich
Peking China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Shanghai China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Singapur Singapurimage Singapur
Tokio Japanimage Japan
Alpha Amsterdam Niederlandeimage Niederlande
Brüssel Belgienimage Belgien
Chicago Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Frankfurt am Main Deutschlandimage Deutschland
Jakarta Indonesienimage Indonesien
Kuala Lumpur Malaysiaimage Malaysia
Los Angeles Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Madrid Spanienimage Spanien
Mailand Italienimage Italien
Mexiko-Stadt Mexikoimage Mexiko
Moskau Russlandimage Russland
Mumbai Indienimage Indien
São Paulo Brasilienimage Brasilien
Sydney Australienimage Australien
Toronto Kanadaimage Kanada
Alpha− Bangkok Thailandimage Thailand
Bengaluru Indienimage Indien
Boston Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Buenos Aires Argentinienimage Argentinien
Dublin Irlandimage Irland
Guangzhou China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Istanbul Turkeiimage Türkei
Johannesburg Sudafrikaimage Südafrika
Lissabon Portugalimage Portugal
Luxemburg Luxemburgimage Luxemburg
Manila Philippinenimage Philippinen
Melbourne Australienimage Australien
Montreal Kanadaimage Kanada
München Deutschlandimage Deutschland
Neu-Delhi Indienimage Indien
Prag Tschechienimage Tschechien
Riad Saudi-Arabienimage Saudi-Arabien
San Francisco Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Santiago de Chile Chileimage Chile
Seoul Korea Sudimage Südkorea
Shenzhen China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Stockholm Schwedenimage Schweden
Taipeh Taiwanimage Taiwan
Warschau Polenimage Polen
Wien Osterreichimage Österreich
Zürich Schweizimage Schweiz
Beta+
Atlanta Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Auckland Neuseelandimage Neuseeland
Barcelona Spanienimage Spanien
Beirut Libanonimage Libanon
Berlin Deutschlandimage Deutschland
Bogotá Kolumbienimage Kolumbien
Brisbane Australienimage Australien
Budapest Ungarnimage Ungarn
Bukarest Rumänienimage Rumänien
Chengdu China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Dallas Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Doha Katarimage Katar
Düsseldorf Deutschlandimage Deutschland
Hamburg Deutschlandimage Deutschland
Houston Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Kairo Agyptenimage Ägypten
Kopenhagen Danemarkimage Dänemark
Lima Peruimage Peru
Miami Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Rom Italienimage Italien
Tel Aviv Israelimage Israel
Vancouver Kanadaimage Kanada
Washington, D.C. Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Beta
Abu Dhabi Vereinigte Arabische Emirateimage Vereinigte Arabische Emirate
Athen Griechenlandimage Griechenland
Casablanca Marokkoimage Marokko
Chennai Indienimage Indien
Chongqing China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Denver Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Hangzhou China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Hanoi Vietnamimage Vietnam
Helsinki Finnlandimage Finnland
Ho-Chi-Minh-Stadt Vietnamimage Vietnam
Kapstadt Sudafrikaimage Südafrika
Karatschi Pakistanimage Pakistan
Kiew Ukraineimage Ukraine
Manama Bahrainimage Bahrain
Montevideo Uruguayimage Uruguay
Nairobi Keniaimage Kenia
Nanjing China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Oslo Norwegenimage Norwegen
Panama-Stadt Panamaimage Panama
Perth Australienimage Australien
Philadelphia Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Rio de Janeiro Brasilienimage Brasilien
Seattle Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Tianjin China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Beta−
Almaty Kasachstanimage Kasachstan
Amman Jordanienimage Jordanien
Austin Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Belgrad Serbienimage Serbien
Bratislava Slowakeiimage Slowakei
Calgary Kanadaimage Kanada
Caracas Venezuelaimage Venezuela
Changsha China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Dalian China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Detroit Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Dhaka Bangladeschimage Bangladesch
Dschidda Saudi-Arabienimage Saudi-Arabien
Edinburgh Vereinigtes Konigreichimage Vereinigtes Königreich
Genf Schweizimage Schweiz
George Town Cayman Islandsimage Cayman Islands
Guatemala-Stadt Guatemalaimage Guatemala
Hyderabad Indienimage Indien
Jinan China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Kampala Ugandaimage Uganda
Kuwait Kuwaitimage Kuwait
Lagos Nigeriaimage Nigeria
Lahore Pakistanimage Pakistan
Lyon Frankreichimage Frankreich
Manchester Vereinigtes Konigreichimage Vereinigtes Königreich
Maskat Omanimage Oman
Minneapolis Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Monterrey Mexikoimage Mexiko
Nikosia Zypern Republikimage Zypern
Osaka Japanimage Japan
Quito Ecuadorimage Ecuador
Sankt Petersburg Russlandimage Russland
San Diego Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
San José Costa Ricaimage Costa Rica
San Salvador El Salvadorimage El Salvador
Shenyang China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Sofia Bulgarienimage Bulgarien
Stuttgart Deutschlandimage Deutschland
Tampa Vereinigte Staatenimage Vereinigte Staaten
Tunis Tunesienimage Tunesien
Wuhan China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Xiamen China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Xi’an China Volksrepublikimage Volksrepublik China
Zagreb Kroatienimage Kroatien
Zhengzhou China Volksrepublikimage Volksrepublik China

Deutscher Sprachraum und Europäische Union

image
Hamburg besitzt einen der weltweit führenden Seehäfen.
image
Dresden bietet ein großes Kulturangebot, wie hier beim Semperopernball.
image
Wien war um 1910 mit zwei Millionen Einwohnern die damals viertgrößte Stadtgemeinde der Welt.

Es gibt in den Staaten des mitteleuropäischen deutschen Sprachraums mehrere Städte, die weltweite Bedeutung haben und internationalen Einfluss ausüben.

Deutschland

In Deutschland weisen mehrere Metropolen globale Bedeutung auf und üben internationalen Einfluss aus. Innerhalb des föderal organisierten Deutschlands ist jedoch eine Aufteilung der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Präsenz mit globalem Einfluss zu beobachten, sodass von einer Weltstadt im umfassenden Sinne nur begrenzt ausgegangen werden kann.

Die genannten drei Funktionsbereiche verteilen sich vorwiegend auf Berlin als Regierungssitz, Kultur- und Wissenschaftsmetropole, Frankfurt am Main als Finanzzentrum und Verkehrsknotenpunkt, München als Industrie- und Technologiezentrum und Hamburg als bedeutende Medien-, Seehafen- und Handelsstadt.

Köln als Medienzentrum, Stuttgart und Düsseldorf als Sitz weltweit agierender Konzerne, die Bundesstadt Bonn als Sitz internationaler Organisationen, Dresden als Kulturmetropole sowie Leipzig, Nürnberg und Hannover als Industrie-, Dienstleistungs- und Messestädte weisen ebenfalls einen hohen Grad internationaler Verflechtungen auf.

Österreich

In der Republik Österreich ist Wien, auch mit Hinblick auf den Sitz der UNO und anderen internationalen Organisationen, die einzige Stadt mit weltweiter politischer Bedeutung und internationalem Einfluss. Jedoch wurde auch die Stadt Salzburg aufgrund ihrer kulturellen Bedeutung im Jahr 2020 als Weltstadt ausgezeichnet.

Schweiz

In der Schweiz hingegen sind Zürich (als wichtiger Finanzplatz), Genf (Diplomatenstadt) und Basel (wichtigster Chemie- und Pharmaindustriestandort in Europa) Städte von internationaler Ausstrahlung und werden vom Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) als die drei einzigen Metropolitanräume des Landes gelistet.

Luxemburg

Die Stadt Luxemburg ist als Sitz wichtiger EU-Institutionen eher von besonderer europäischer Bedeutung.

Frankreich

In Frankreich gibt es mehrere Großstädte von internationale Bedeutung. Wegen der zentralistischen Organisation des Landes hat die Hauptstadt dort jedoch eine herausragende Bedeutung. Die Weltstadt Paris ist die einzige Megacity des Landes mit rund 2,11 Millionen Einwohnern. Die Metropolregion zählt rund zwölf Millionen Einwohner. Paris ist als Sitz der Regierung und von Ministerien das politische Zentrum, durch das Geschäftsviertel La Défense das wirtschaftliche Zentrum und auch das kulturelle Zentrum durch ein üppiges Angebot an Theatern, Opernhäusern, Festivals, Kunstgalerien etc.

Lyon wird oft als die zweite Stadt nach Paris bezeichnet. Besonders bedeutend ist die Weltstadt, deren Metropolregion über 2,3 Millionen Einwohner hat, für verschiedene Punkte. Einerseits für den Finanz- und Bankensektor, dann für die medizinische Forschung und außerdem für Kulinarik.

Als Sitz von verschiedenen internationalen Institutionen und diplomatischen Einrichtungen sowie dem Europarat ist Straßburg eine bedeutende Weltstadt, die in diesen Bereichen sich in einer Reihe mit New York City, Genf und Basel befindet.

Marseille ist ein wichtiges Zentrum Südfrankreichs, an der Mittelmeerküste gelegen. Vor allem der Hafen trägt zur Bedeutung Marseilles bei. Mit der Nachbarstadt Aix-en-Provence bildet Marseille eine Region mit 1,9 Millionen Menschen.

Historische Weltstädte

In früheren Zeiten gab es im deutschen Sprachraum weitere Städte, auf die die ganzheitliche Definition einer Weltstadt zutraf, auch wenn sich der Begriff „Welt“ in früheren Jahrhunderten auf den damals bekannten Teil derselben beschränkte.

Beispiele für echte Weltstädte waren damals etwa Trier als Kaisersitz des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert, Aachen als Residenzstadt Karls des Großen im 8./9. Jahrhundert, Prag als Sitz des römisch-deutschen Kaisers Karl IV. und seines Sohnes Wenzel IV. im Heiligen Römischen Reich des 14. Jahrhunderts, Augsburg, Brügge und Nürnberg im 15. Jahrhundert, Antwerpen als reichste Handelsstadt Europas im 16. Jahrhundert, Amsterdam als ebenfalls durch den Handel wohlhabendste Stadt Europas im 17. Jahrhundert, Wien als Sitz der Habsburger Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie des Kaisertum Österreichs, Reichshauptstadt und Kulturzentrum von 1683 bis 1918 oder Berlin als Reichshauptstadt und damals größte Stadt Kontinentaleuropas im frühen 20. Jahrhundert.

Lübeck als Hauptort der Hanse war im Spätmittelalter eine der bedeutendsten Städte im Ostseeraum und eine der bevölkerungsreichsten Städte im Heiligen Römischen Reich. In zahlreichen Städten im Ostseeraum galt Lübisches Recht.

Siehe auch

  • Megalopolis (Stadtlandschaft)
  • Metropolregion
  • Liste von Bezeichnungen für große Städte
  • Liste der Millionenstädte
  • Liste der größten Metropolregionen der Welt
  • Liste der Länder nach Urbanisierung
  • Liste der Städte nach Bruttoinlandsprodukt

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer

rec-icon Empfohlene Themen
Artikel teilen
Lesen Sie die kostenlose Enzyklopädie und erfahren Sie alles...
Mehr anzeigen
Lesen Sie die kostenlose Enzyklopädie. Alle Informationen in Wikipedia sind verfügbar. Keine Zahlung erforderlich.
Teilen Sie diesen Artikel auf
Aktie
XXX 0C
Samstag, 22 Februar, 2025
Folgen Sie uns auf