Die Stechpalmen Ilex auch Hülsen Hülsdorn Stechhülsen Hulst Winterbeeren Christdorn oder in österreich auch Schradler ge
Stechpalmen
www.NiNa.Azhttps://www.german.nina.az/author.html
Die Stechpalmen (Ilex) auch Hülsen (Hülsdorn, Stechhülsen), Hulst, Winterbeeren, Christdorn oder (in Österreich) auch Schradler genannt, sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Einige Arten und Sorten sind Zierpflanzen für Parks und Gärten. Die Zweige mit den roten Früchten werden in Großbritannien, in Frankreich und Nordamerika als Weihnachtsdekoration verwendet und werden zunehmend auch in Mitteleuropa populär.
Alle westgermanischen Sprachen haben ein indogermanisches als hul- (ahd. hulis, huls > (Stech-)Hülsen; mittelniederländischhuls > niederländischhulst; altenglischholeġn > englisch holly, daraus Hollywood) behalten. Als einzige unter den romanischen Sprachen hat die französische Sprache das germanische Wort *hulis als houxentlehnt. Das gleiche indogermanische Stammwort erklärt keltische Wörter wie walisischcelyn, bretonischkelen(n) und irischcuileann.
Im Gegensatz dazu behielten die meisten romanischen Sprachen das lateinische Wort acrifolium (lat. ‚nadelblätterig, Stechpalme‘; von lateinischacris‚spitz‘ und lateinischfolium‚Blatt‘), das später als aquifolium falsch interpretiert wurde. Auch Agrifolium war eine Bezeichnung für verschiedene Ilex-Arten. So verwenden auch das Italienischeagrifoglio und das Okzitanischegrefuèhl ((a)grifou(i)l, daraus die falsche FranzösisierungAigrefeuille).
Beschreibung
Die Ilex-Arten sind sich in den generativen Merkmalen ähnlich, aber die Laubblätter sind unterschiedlich.
Vegetative Merkmale
Stamm und Borke von Heterophyllie bei der Europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium)
Die Ilex-Arten sind sommer- oder immergrüne Bäume und Sträucher, die Wuchshöhen von 2 bis 25 Metern erreichen. Die Ilex-Arten enthalten kein Harz.
Die meist wechselständig und zweizeilig, selten gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind meist gestielt. Bei manchen Arten liegt Heterophyllie vor. Die oft ledrigen, manchmal pergamentartigen bis häutigen Blattspreiten sind einfach, die Blattränder glatt oder gesägt bis dornig. Die relativ kleinen Nebenblätter sind haltbar oder früh vergänglich und hinterlassen eine schwielige Narbe.
Vierzählige Blüte der Europäischen Stechpalme (Ilex aquifolium) im Detail
Generative Merkmale
Ilex-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die seitenständigen, zymösenBlütenstände sind meist verzweigt.
Blütendiagramm von Ilex aquifoliumIllustration von mit sechszähligen BlütenIllustration Torrey's Flora of NY von Ilex glabraIllustration aus Addisonia - colored illustrations and popular descriptions of plants der (Ilex myrtifolia)
Die funktional eingeschlechtigen Blüten sind relativ klein, unscheinbar, radiärsymmetrisch und meist vier- bis sechszählig mit doppelter Blütenhülle; es können auch bis zu 23 Blütenblätter in einem Kreis sein. Die Kelchblätter sind haltbar. Die Kronblätter sind nur an ihrer Basis oder bis zur Hälfte ihrer Länge verwachsen, und die Kronlappen überlappen sich dachziegelartig. Die Kronblätter sind oft weiß oder cremefarben, selten grün, gelb, rosafarben bis rot. Bei den männlichen Blüten sind meist je vier bis acht Kelch- und Kronblätter vorhanden. Es ist nur der äußere Kreis mit vier bis acht Staubblättern vorhanden. Die länglich-eiförmigen Staubbeutel öffnen sich der Länge nach. Bei den männlichen Blüten ist ein rudimentärer Fruchtknoten vorhanden. Bei den weiblichen Blüten sind meist je vier bis acht Kelch- und Kronblätter vorhanden. Die Staminodien sind pfeil- oder herzförmig. Vier bis acht oder zehn Fruchtblätter sind zu einem oberständig, eiförmigen, vier- bis acht- oder selten zehnkammerige Fruchtknoten verwachsen; er ist selten flaumig behaart. Ein Griffel ist selten entwickelt. Die meist gelappte Narbe ist kopf-, scheiben- oder säulenförmig. Es wird am Fruchtknoten bzw. Pistillode Nektar abgesondert oder es ist ein Diskus vorhanden.
Die bei Reife roten, braunen bis schwarzen, selten grün bleibenden (beispielsweise Ilex chapaensis), meist kugeligen Steinfrüchte enthalten vier bis sechs, einen bis zehn oder sogar bis zu 23 Steinkerne (manchmal Samen genannt). Bei den Steinfrüchten ist das Exokarp häutig oder pergamentartig und das Mesokarp fleischig. Bei den Steinkernen ist das Endokarp glatt, ledrig, holzig oder steinhart, gerillt, gerillt-gefurcht oder runzelig und/oder grubig.
Systematik und Verbreitung
Taxonomie
Die Gattung Ilex wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 125 aufgestellt. Der Gattungsname Ilex stammt aus der lateinischen Sprache und bedeutet „eine Art Eiche mit stacheligem Laube und kleiner Eichel, Stecheiche oder Steineiche“.Typusart ist Ilex aquifoliumL.SynonymeIlexL. sind: AgrifoliumHill, AquifoliumMill., MacoucouaAubl., NemopanthusRaf., PrinosL., IlicioidesDum. Cours. nom. rej., PileostegiaTurcz. nom. illeg. non Hook. f. & Thomson. Als gültige Erstveröffentlichung für die Familie Aquifoliaceae wurde Friedrich von Berchtold und Karl Bořiwog Presl: O Přirozenosti rostlin, aneb rostlinar, 2, 110, 1825, S. 440, 438 festgelegt. Ein Synonym für Aquifoliaceae Bercht. & J.Presl nom. cons. ist Ilicaceae Dumort.
Innere Systematik, Arten und Verbreitung
Die Gattung Stechpalmen (Ilex) ist weltweit in allen Klimazonen verbreitet; die meisten ihrer Arten gedeihen in den Tropen und Subtropen, Zentren der Verbreitung sind Ostasien und Südamerika. Im tropischen Afrika gibt es nur eine, nur zwei Arten kommen im nördlichen Australien vor. In Nordamerika gibt es 17 Arten, in Europa vier, in der Volksrepublik China 204, von denen 149 nur dort vorkommen. Nur wenige Arten der Gattung dringen in Nordamerika und Ostasien auch in die gemäßigten Gebiete vor. In Mitteleuropa ist nur eine Ilex-Art heimisch, die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium); sie ist in Westeuropa und im Mittelmeerraum verbreitet.
Untergattung Prinos: Habitus und LaubblätterUntergattung Prinos: ; Baumkrone im HerbstUntergattung Prinos: ohne Blätter mit Früchten
Die Gattung Ilex umfasst 400 bis 600Arten und wird in drei Untergattungen gegliedert:
Untergattung Byronia(Endl.) Loes.:
Sie enthält nur eine Art:
C.J.Tseng & B.W.Liu: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von etwa 1000 Meter nur auf dem Berg im südlichen Teil des chinesischen Autonomen Gebiets Guangxi.
Untergattung Prinos(L.) A.Gray:
Sie enthält etwa zwölf Arten:
Nakai: Sie gedeiht in Höhenlagen von 100 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang (nur in Taishun).
(Hook. & Arn.) Champ. ex Benth.: Sie ist in China sowie auf den Philippinen und vielleicht in Vietnam verbreitet.
Merr.: Sie ist im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan sowie im südlichen Yunnan verbreitet.
Hook. f. (Syn.: Ilex burmanicaMerrill, Ilex opienensisS.Y.Hu): Sie ist in Assam, Bhutan, Nepal, nördlichen Myanmar, südlichen bis südöstlichen Teil des Autonomen Gebietes Tibet und in den chinesischen Provinzen Guizhou (nur in Weining), Sichuan sowie Yunnan verbreitet.
(S.Y.Hu) C.J.Tseng & B.W.Liu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 700 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen nördlichen Guangdong (nur in Ruyuan), Hunan (Xinhuang, Zhijiang) sowie Jiangxi.
Hayata: Sie kommt in Japan und in Taiwan nur in sowie Lan Yu vor.
(Ilex macrocarpaOliv.): Sie gedeiht in Höhenlagen von 400 bis 4500 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, südlichen Shaanxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang.
Miq.: Sie ist in China, Japan und Korea verbreitet.
Maxim.: Sie ist in China, Japan und Vietnam verbreitet.
(Hand.-Mazz.) S.Y.Hu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis 2600 Metern in den chinesischen Provinzen Guizhou (nur in Bijie), südwestlichen Sichuan, Yunnan sowie im Autonomen Gebiet Tibet.
Thunb.: Sie ist Japan und in den chinesischen Provinzen Fujian (nur in Nanping), Hunan, Jiangxi, Sichuan sowie Zhejiang verbreitet.
Merr. & Chun: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Sichuan sowie Zhejiang.
Untergattung Ilex Sektion Ilex: Zweig mit Laubblättern von Untergattung Ilex Sektion Ilex: : Zweig mit wechselständigen, gestielten Laubblättern und jungen FrüchtenUntergattung Ilex Sektion Ilex: Chinesische Stechpalme (Ilex cornuta)Untergattung Ilex Sektion Ilex: Illustration von Untergattung Ilex Sektion Ilex: : Zweige mit wechselständigen, gestielten LaubblätternUntergattung Ilex Sektion Ilex: : Zweig mit LaubblätternUntergattung Ilex Sektion Ilex: : Zweig mit Laubblättern und vierzähligen BlütenUntergattung Ilex Sektion Ilex: Untergattung Ilex Sektion Ilex: Habitus von Untergattung Ilex Sektion Lioprinus: Laubblätter und Früchte von Untergattung Ilex Sektion Lioprinus: Laubblätter und Früchte von Untergattung Ilex Sektion Lioprinus: Blütenstände mit Blüten im Detail von Untergattung Ilex Sektion Paltoria: (Ilex crenata)Untergattung Ilex Sektion Paltoria: Zweig mit gestielten, einfachen Laubblättern und Blütenstand von Untergattung Ilex Sektion Paltoria: Untergattung Ilex Sektion Paltoria: Laubblätter und Blüten von Untergattung Ilex Sektion Paltoria: Habitus der (Ilex yunnanensis)Untergattung Ilex Sektion Pseudoaquifolium:Untergattung Ilex Sektion Pseudoaquifolium: Illustration von Untergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern, Blüten und Früchten von Untergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und sechszähligen Blüten von Untergattung Ilex: Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)Untergattung Ilex: ()Untergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Früchten von Ilex cassineUntergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Früchten von Untergattung Ilex: Zweig mit wechselständigen, einfachen Laubblättern von Untergattung Ilex: Zweig ohne Laubblätter mit Früchten von Untergattung Ilex: Untergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Früchten von Untergattung Ilex: Zweig mit Früchten von Ilex gardnerianaUntergattung Ilex: Zweig mit Früchten von Untergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Blüten von Untergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Früchten von Untergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Blüten von Untergattung Ilex: Untergattung Ilex: Zweig mit wechselständigen, gestielten Laubblättern von Untergattung Ilex: Untergattung Ilex: Habitus von Untergattung Ilex: Amerikanische Stechpalme (Ilex opaca)Untergattung Ilex: Mate-Strauch (Ilex paraguariensis)Untergattung Ilex: Zweig mit Laubblättern und Blüten von Untergattung Ilex: Zweig mit wechselständigen Laubblättern und Früchten von Untergattung Ilex: Zweige mit Früchten ohne Laubblätter von Untergattung Ilex: Laubblätter und Früchte von Ilex vomitoria
Untergattung IlexL.: Sie enthält die restlichen über 400 Arten und wird in sechs Sektionen gegliedert (Auswahl):
Sektion IlexL. (Syn.: Sect. AquifoliumGray): In China sowie Taiwan vorkommende Arten:
Yamam.: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in einer Höhenlage von etwa 800 Metern nur im Alishan-Gebirge auf der Hauptinsel Taiwan.
C.J.Tseng: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi und Hainan vor.
(Hand.-Mazz.) S.Y.Hu: Sie kommt nur im südwestlichen Hunan vor.
Miq.: Sie ist in Japan und in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Hubei, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang verbreitet.
S.Y.Hu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 500 bis 1000 Meter in den chinesischen Provinzen natürlich in Chongqing (Fengjie, Wushan), Hubei sowie Yunnan und kultiviert in Anhui.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie kommt in zwei Varietäten im nordwestlichen und im westlichen Yunnan vor.
C.J.Tseng: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Chongqing sowie Sichuan vor.
Hu & Tang: Sie kommt in drei Varietäten in Guangdong, Guangxi, Guizhou und Hunan vor.
S.Y.Hu: Sie kommt im südlichen Guangdong und in Hainan vor.
Loes.: Sie gedeiht in Höhenlagen von 500 bis 2600, selten bis zu 3100 Meter in den chinesischen Provinzen südöstliches Hubei, Sichuan, Yunnan sowie im südöstlichen Autonomen Gebiet Tibet.
Champ.: Sie kommt in Guangdong, Hainan, Hongkong und Vietnam vor.
Marr.: Sie kommt in zwei Varietäten in Guangdong, Guangxi und Hainan vor.
Franch.: Sie gedeiht mit zwei Varietäten in Höhenlagen von meist 700 bis 2400 (400 bis 3000) Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing, südlichen Gansu, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan sowie Yunnan.
Chinesische Stechpalme (Ilex cornutaLindl. & Paxton): Sie ist in China und Korea verbreitet.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1800 bis 2200 Metern nur im südöstlichen Yunnan.
Merr.: Sie ist in Bhutan, nördlichen Myanmar und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Guizhou sowie nordwestlichen Yunnan verbreitet.
K.Yao & M.P.Deng: Sie kommt nur im westlichen Anhui vor.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie kommt nur im südlichen Yunnan vor.
Franch.: Es sind fünf Varietäten beschrieben worden. Sie kommen im nördlichen Myanmar, Tibet und in Sichuan sowie Yunnan vor.
Wall.: Sie kommt in Indien und im südlichen Yunnan vor.
C.J.Tseng: Sie kommt in Guizhou und Yunnan in Höhenlagen von 1400 bis 2000 Metern vor.
Y.R.Li: Sie kommt nur im südöstlichen Tibet vor.
(Ilex dipyrenaWall.): Sie ist im nördlichen Indien, Pakistan, Bhutan, Nepal, im nördlichen Myanmar, südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen südwestliches Hubei, südwestliches Sichuan (nur Muli) sowie Yunnan verbreitet.
H.Lév. (Syn.: Ilex chienianaS.Y.Hu, Ilex fangii(Rehder) S.Y.Hu): Sie gedeiht in Höhenlagen von 700 bis 2200 Metern in den chinesischen Provinzen östliches Guizhou, westliches Hubei, südwestliches Sichuan sowie nordöstliches Yunnan.
C.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in offenen Wäldern in Höhenlagen von 800 bis 1500 Metern nur in Lichuan im westlichen Teil der chinesischen Provinz Hubei.
Franch.: Sie gedeiht mit drei Varietäten in Höhenlagen von 1500 bis 3000 Metern in den chinesischen Provinzen Hunan, Sichuan, westliches Hubei, südliches Shaanxi sowie südliches Gansu.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie gedeiht in Wäldern und am Waldrand in Höhenlagen von 2700 bis 2800 Metern nur im westlichen Teil der chinesischen Provinz Yunnan.
Hemsl.: Sie ist in China und Japan verbreitet.
Maxim.: Sie ist mit zwei Varietäten in China, Taiwan und auf den Philippinen verbreitet.
Loes.: Sie ist mit zwei Varietäten im nördlichen Myanmar und in den chinesischen Provinzen Guizhou, Hubei, Sichuan, nordöstliches Yunnan sowie im südöstlichen Autonomen Gebiet Tibet verbreitet.
Comber: Sie ist in Yunnan, im westlichen Sichuan, im Autonomen Gebiet Tibet und im nördlichen Myanmar sowie nordöstlichen Indien verbreitet.
H.W.Li ex Y.R.Li: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1800 bis 2500 Metern nur im südlichen sowie westlichen Teil der chinesischen Provinz Yunnan (nur in Fengqing und Jingdong).
King: Sie ist in Malaysia, Myanmar, Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi sowie Hunan verbreitet.
Champ. ex Benth.: Dieser Endemit gedeiht auf niedrigen bis mittleren Höhenlagen nur in Hongkong einschließlich der Insel Lantau.
C.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 2300 bis 2900 Metern nur in Gongshan im nordwestlichen Teil der chinesischen Provinz Yunnan.
C.J.Tseng ex Y.R.Li: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.
King: Sie kommt in Indien, Bhutan, im nördlichen Myanmar, in Tibet und im nordwestlichen Yunnan vor.
Hu & Tang: Sie kommt in zwei Varietäten in Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan und Zhejiang vor.
Thunb.: Sie ist in China, Taiwan, Korea und Japan verbreitet.
Loes. ex Diels: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi und Sichuan vor.
Hook. f. (Syn.: Ilex asiaticaSprengel nom. illeg. superfl. non L., Ilex integra var. leucocladaMaxim., Ilex leucoclada(Maxim.) Makino, Ilex otheraSprengel): Sie ist in Bhutan, Nepal, nördlichen Myanmar, im südöstlichen Teil des Autonomen Gebietes Tibet (nur in Mêdog) und den chinesischen Provinzen westlichen Sichuan sowie nordwestlichen Yunnan (nur Gongshan) verbreitet.
S.Y.Hu: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Hainan, Hubei, Hunan, Sichuan sowie südöstliches Yunnan vor.
H.W.Li ex Y.R.Li: Sie kommt in zwei Varietäten in Yunnan in Höhenlagen von 2100 bis 2500 Metern vor.
Thunb.: Sie ist in China und Japan verbreitet.
S.Y.Hu: Sie kommt in Höhenlagen von 2800 bis 2900 Metern nur im südlichen Yunnan vor.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie kommt nur im nordwestlichen Yunnan vor.
H.W.Li ex Y.R.Li: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.
Y.R.Li: Sie kommt nur im südöstlichen Tibet vor.
Merr.: Sie kommt im nördlichen Myanmar, in Tibet und in den chinesischen Provinzen in Chongqing sowie Yunnan vor.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie kommt nur im nordwestlichen Yunnan vor.
S.Y.Hu: Dieser Endemit in Höhenlagen von 3300 bis 3600 Metern nur im südöstlichen Tibet.
Hand.-Mazz.: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi und Hainan vor.
C.J.Tseng: Sie kommt in Fujian vor.
F.K.Ward: Sie ist in Indien, Myanmar und der chinesischen Provinz Yunnan verbreitet.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.
S.Y.Hu: Sie kommt in drei Varietäten in Hainan vor.
C.J.Tseng: Sie kommt in Guangxi vor.
C.J.Tseng: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guandong sowie Guangxi vor.
S.Y.Hu: Sie kommt im südlichen Guangxi und in Vietnam vor.
S.K.Chen, Y.X.Feng & C.F.Liang: Sie kommt in den chinesischen Provinzen westliches Guangxi, Guizhou, Hunan sowie südöstliches Yunnan vor.
C.Chen & S.C.Huang ex Y.R.Li: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.
Franch.: Sie gedeiht in Höhenlagen von 1000 bis 2500 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, südliches Gansu, Guizhou, Henan, westliches Hubei, Hunan, Jiangxi, südliches Shaanxi, Sichuan, Zhejiang sowie im Autonomen Gebiet Tibet.
S.Y.Hu: Sie kommt im nordöstlichen Indien, im nördlichen Myanmar, im südöstlichen Tibet und im nördlichen Yunnan vor.
C.J.Tseng: Sie kommt in Fujian vor.
S.Y.Hu: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangdong und Guangxi vor.
Merr. & Chun: Sie kommt in Vietnam und Hainan vor.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2500 bis 3000 Metern im nordwestlichen sowie südlichen Yunnan.
C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie kommt in Guangdong vor.
Kurz (Syn.: Ilex hookeriKing): Sie ist im östlichen Himalaja in Assam, Nepal, Bhutan, im Autonomen Gebiet Tibet und in der chinesischen Provinz Yunnan verbreitet.
S.Y.Hu: Sie kommt im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Hainan, südliches Hunan sowie Jiangxi vor.
S.Y.Hu: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guizhou sowie Yunnan vor.
Loes.: Sie kommt in Tibet, im westlichen Sichuan und im nordwestlichen Yunnan vor.
S.Y.Hu: Sie kommt in Taiwan vor.
C.J.Tseng: Sie kommt in Yunnan vor.
C.J.Tseng: Sie kommt in Guangdong vor.
(Rehd.) C.J.Tseng: Sie kommt in zwei Varietäten in Chongqing, Guangxi, Guizhou, Hunan, Sichuan und Yunnan vor.
H.W.Li ex Y.R.Li: Sie kommt nur im südöstlichen Yunnan vor.
S.Y.Hu: Sie kommt in zwei Varietäten im östlichen Guangdong und in Guangxi vor.
Mori & Yamam.: Sie kommt in Taiwan, auf den Ryūkyū-Inseln und in Fujian vor.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie kommt in Yunnan vor.
S.Y.Hu: Sie kommt nur im nordwestlichen Yunnan vor.
Loes.: Sie kommt im nordöstlichen Indien und im südwestlichen Yunnan vor.
S.Y.Hu: Sie kommt in Zhejiang vor.
C.J.Tseng: Sie kommt in Jiangxi vor.
Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von etwa 3200 Metern nur im südöstlichen Tibet.
C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie kommt in Guangdong vor.
C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie kommt in Zhejiang vor.
Sektion LauroilexS.Y.Hu: In China und Taiwan kommen nur drei Arten vor:
Hu & Tang: Sie gedeiht in Mischwäldern und an Berghängen in Höhenlagen von 500 bis 1800 Metern nur in der chinesischen Provinz Sichuan (nur in Emei Shan, Hongya, Pingshan).
C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Dieser Endemit gedeiht in offenen Wäldern und entlang von Fließgewässern in Tälern in Höhenlagen von 600 bis 1600 Metern nur in Ruyuan sowie Yangshan im nördlichen Teil des chinesischen Guangdong.
Hook. f.: Sie ist Yunnan, Bhutan, Bangladesch, nordöstlichen Indien sowie im nördlichen Myanmar verbreitet.
Sektion LioprinusS.Y.Hu: In China und Taiwan kommen etwa 37 Arten vor:
Merr. & Chun: Sie gedeiht im Dickicht und in lichten Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 400 bis 500 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi sowie Hainan.
W.W.Smith: Es gibt zwei Varietäten:
Ilex atrataW.W.Smith var. atrata: Sie kommt im nördlichen Myanmar und in Yunnan vor.
Ilex atrata var. wangiiS.Y.Hu: Sie gedeiht in Lorbeerwäldern an Hängen in Höhenlagen von 2000 bis 2800 Metern im südöstlichen Tibet (nur in Mêdog) sowie in Yunnan (in Gongshan, Luquan, Tengchong).
T.R.Dudely: Sie kommt nur im westlichen Yunnan vor.
Sims (Syn.: Ilex jinggangshanensisC.J.Tseng, Ilex myriadeniaHance, Ilex oldhamiiMiq., Ilex purpureaHassk.): Sie kommt in Japan, Taiwan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Yunnan sowie Zhejiang vor.
Merr. (Syn.: Ilex flaveomollissimaF.P.Metcalf): Sie gedeiht in lichten Wäldern oder Buschwäldern auf Bergen und an Straßenrändern in Höhenlagen von 300 bis 700 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi (nur in Guinan), Hunan und Jiangxi.
S.K.Cheng & Y.X.Feng: Dieser Endemit gedeiht in feuchten Wäldern in Höhenlagen von 900 bis 1000 Metern nur in Longchuan im südwestlichen Yunnan vor.
Hu & Tang (Syn.: Ilex chowiiS.Y.Hu): Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und an Waldrändern an Berghängen in Höhenlagen von 500 bis 1700 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan und Zhejiang vor.
(Wall.) Hook. f.: Es gibt zwei Varietäten:
Ilex excelsa(Wall.) Hook. f. var. excelsa (Syn.: Ilex donianaDC., Ilex ellipticaD.Don non Kunth, Ilex nepalensisSprengel): Sie kommt im nordöstlichen Indien, Bhutan, Nepal und in den chinesischen Provinzen südöstliches Guangxi (nur in Rong) sowie Yunnan vor.
Ilex excelsa var. hypotricha(Loes.) S.Y.Hu: Sie kommt in Bangladesch, nördlichen Indien, Bhutan, Nepal und in Yunnan vor.
Hand.-Mazz.: Sie gedeiht in dichten Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 1000 bis 1900 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi, Guizhou sowie Yunnan.
C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie gedeiht in Wäldern auf Hügeln in Höhenlagen von 400 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.
(Colebr. ex Wall.) Wall. (Syn.: Ilex capitellataPierre): Sie kommt in Assam, Sikkim, Bhutan, Nepal, Laos, Myanmar, im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Hainan, Hunan sowie Yunnan vor.
C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 200 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen westliches Hubei (nur Lichuan), Hunan (in Shan, Yongshun), Jiangxi (in Shangyou, Suichuan).
C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie gedeiht in Bergwäldern in tiefen bis mittleren Höhenlagen nur in Baoting, Ledong sowie Wanning in Hainan.
C.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in dichten immergrünen Lorbeerwäldern in Bergregionen hauptsächlich in mittleren Höhenlagen, manchmal bis zu 1500 Metern, nur in Dashan sowie Rongshui im nördlichen Guangxi.
Merr. (Syn.: Ilex phanerophlebiaMerr., Ilex shweliensisH.F.Comber): Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und in Buschwäldern auf Berghängen in Höhenlagen von 300 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hunan, Jiangxi, Yunnan sowie Zhejiang.
Merr.: Sie gedeiht in Wäldern oder im Dickicht in Tälern in Höhenlagen von 300 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian (nur in Taining), Guangdong, Guangxi sowie Hainan.
Chun: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 1200 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Hainan sowie südöstliches Yunnan.
C.J.Tseng: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und in Pinus massoniana-Wäldern in Höhenlagen von 500 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Jiangxi sowie Zhejiang (nur in Taishun).
Hu & Tang: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und an Waldrändern an Berghängen in Höhenlagen von 700 bis 1100, selten bis zu 2100 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.
C.J.Tseng (Syn.: Ilex xylosmifoliaC.Y.Wu): Sie gedeiht in Wäldern auf Kalksteinhügeln in Höhenlagen von 500 bis 1200 Metern im südwestlichen Guangxi (nur in Longzhou) und im südöstlichen Yunnan (nur in Funing).
Hayata: Die zwei Varietäten kommen nur in Taiwan vor:
Ilex lonicerifoliaHayata var. lonicerifolia (Syn.: Ilex hakkuensisYamam., Ilex lonicerifolia var. hakkuensis(Yamam.) S.Y.Hu): Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in niedrigen bis mittleren Höhenlagen in Taiwan nur in Nantou sowie Taichung.
Ilex lonicerifolia var. matsudae(Yamam.) Yamam. (Syn.: Ilex matsudaeYamam.): Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Wäldern in Höhenlagen von 100 bis 300 Metern im südlichen Taiwan nur auf der Halbinsel Hengchun.
H.W.Li ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 1700 bis 2000 Metern nur in Malipo im südöstlichen Yunnan vor.
Merr.: Sie kommt in Guangdong und im nördlichen Vietnam vor.
S.Y.Hu: Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 2400 bis 3200 Metern in Yunnan.
H.T.Chang: Sie gedeiht in dichten Mischwäldern in Höhenlagen von 300 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong (nur in Lechang), Guangxi (nur in Pingnan) sowie Hunan.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern auf Bergen in Höhenlagen von etwa 1500 Metern nur in Pingbian im südöstlichen Yunnan vor.
(C.Y.Wu ex Y.R.Li) S.K.Chen & Y.X.Feng (Syn.: Ilex purpurea var. pubigeraC.Y.Wu ex Y.R.Li): Sie hat seit 1999 den Rang einer Art. Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von etwa 2100 Metern. Sie kommt nur in Wenshan im südöstlichen Yunnan vor.
C.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 1100 bis 3000 Metern nur in Yingjing in Sichuan.
C.J.Tseng: Sie gedeiht in dichten Wäldern auf Bergen in Höhenlagen von 1100 bis 1300 Metern in Guizhou vor.
Sasaki: Sie kommt nur in Taiwan vor.
C.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 400 bis 1000 Metern nur in Pingnan in Guangxi.
Thunb. (Syn.: Ilex koshunensisYamam., Ilex microcarpaLindl. & Paxton, Ilex sasakiiYamam., Ilex unicanaliculataC.J.Tseng): Sie ist in China, Taiwan, Korea, Japan und auf den Ryūkyū-Inseln verbreitet.
Merr. & Chen: Sie kommt in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong, südliches Guangxi sowie Hainan vor.
(Levl.) Loes. (Syn.: Ilex debaoensisC.J.Tseng): Sie gedeiht in immergrünen Regenwäldern in Höhenlagen von 600 bis 1600 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui (nur im Huang Shan), Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan, Yunnan und Zhejiang vor.
C.Z.Zheng: Dieser Endemit gedeiht an Waldrändern in Höhenlagen von etwa 1200 Metern nur in Suichang in Zhejiang.
Sasaki: Sie gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 1500 bis 2500 Metern in Taiwan nur in Taichung sowie Hsinchu und vielleicht in Taitung.
(Wall.) Loes.: Sie kommt in Indien, Bangladesch, Thailand, Myanmar, Vietnam und in Yunnan vor.
Sektion Paltoria(Ruiz & Pavon) Maxim.: In China und Taiwan kommen etwa 16 Arten vor:
(Ilex crenataThunb., Ilex nummulariaFranch. & Sav., Ilex helleriCraig): Sie ist in Korea, China, Taiwan, Japan, Sachalin sowie auf den Kurilen verbreitet.
S.C.Huang ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht auf Kalksteinbergen in Höhenlagen von etwa 1400 Metern nur in Ludian im nordöstlichen Yunnan.
Loes. (Syn.: Ilex lilongshanensisH.E.Chiang): Sie kommt in Taiwan nur in Pingdong sowie Taidong und in Japan vor.
Z.M.Tan: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 600 bis 800 Metern nur in Nanchuan in Chongqing.
Miq. (Syn.: Ilex impressivenaYamam., Ilex morriiYamam.): Sie ist in Japan, im zentralen bis westlichen Taiwan und in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangxi, Guizhou, südliches Henan, Hubei, Hunan, Jiangxi, südliches Shaanxi, Sichuan sowie Zhejiang verbreitet.
C.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht an Hängen in Höhenlagen von 700 bis 1500 Metern nur in Yangshuo in Guangxi.
S.Y.Hu: Sie gedeiht in Höhenlagen von 2700 bis 3700, selten bis zu 4300 Metern im südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan sowie nordwestliches Yunnan.
T.R.Dudley: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 1800 bis 2000 Meter nur in Shennongjia Linqu im westlichen Hubei.
Z.M.Tan: Dieser Endemit gedeiht in Höhenlagen von 900 bis 2000 Meter nur in Butuo sowie Jinyang im westlichen Sichuan.
S.Y.Hu: Sie gedeiht im Unterholz dichter Wälder in Höhenlagen von 700 bis 1500 Meter nur im nördlichen Guangxi.
Maxim.: Sie kommt in Sichuan, Japan und im zentralen bis nördlichen Taiwan vor.
Loes.: Sie gedeiht in Höhenlagen von selten 200 bis meist 400 bis 2500 Metern im südöstlichen Autonomen Gebiet Tibet und in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan sowie Yunnan.
Blume: Sie ist von Indien und Bangladesch, über Myanmar, China, Vietnam, Thailand, Malaysia bis Indonesien verbreitet.
Champ. ex Benth.: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 1700, selten bis zu 2100 Meter in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.
S.Y.Hu (In der Erstbeschreibung steht Ilex yuiana und in der Flora of China Ilex yuana, letzteres ist kein Druckfehler, da die Art nach ihrem Entdecker T. T. Yu benannt wurde und die korrekte Latinisierung lautet dann yuana): Sie gedeiht in Höhenlagen von 1400 bis 2300 Meter nur im Dulong-Jiang-Tal sowie in Tengchong im nordwestlichen und südwestlichen Yunnan.
(Ilex yunnanensisFranch.): Es gibt vier Varietäten:
Ilex yunnanensis var. gentilis(Loes.) Rehder: Sie in lichten Wäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 1100 bis 2600 Metern in Taiwan und in den chinesischen Provinzen Guizhou, Hubei, südliches Shaanxi, Sichuan sowie Yunnan.
Ilex yunnanensis var. parvifolia(Hayata) S.Y.Hu (Syn.: Ilex parvifoliaHayata, Ilex transarisanensisHayata): Sie gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 2000 bis 3300 Metern in Taiwan.
Ilex yunnanensis var. paucidentataS.Y.Hu: Dieser Endemit gedeiht an Waldrändern auf Hügeln in Höhenlagen von etwa 2000 Metern nur in Weixi im nordwestlichen Yunnan.
Ilex yunnanensisFranch. var. yunnanensis: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, in Tsuga-Wäldern und in Buschwäldern auf Bergen in Höhenlagen von 1500 bis 3500 Metern im nördlichen Myanmar, im südöstlichen Tibet (nur in Zayü) und in den chinesischen Provinzen südliches Gansu (nur Wen), Guangxi, Guizhou, Hubei, südliches Shaanxi (nur Liuba, Yang), Sichuan sowie Yunnan.
Sektion PseudoaquifoliumS.Y.Hu: Die etwa 50 Arten kommen hauptsächlich im südlichen China vor:
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern im Gipfelbereich von Bergen in Höhenlagen von 2400 bis 2500 Metern nur in Jinping im südöstlichen Yunnan.
S.Y.Hu: Sie in dichten oder lichten Wäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 800 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen in Fujian, Guangdong und im südlichen Guangxi (nur in Shangsi).
H.W.Li ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht auf Bergen in Höhenlagen von 2000 bis 2600 Metern nur in Malipo im südöstlichen Yunnan.
C.Y.Wu ex Y.R.Li: Sie gedeiht in Wäldern im tropischen Karst in Höhenlagen von etwa 1100 Metern nur in Malipo sowie Xichou im südöstlichen Yunnan.
Loes.: Sie gedeiht in dichten Wäldern und Tälern in Höhenlagen von 600 bis 1900 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian (nur in Liancheng), Guangdong, Guangxi, Guizhou, südliches Hunan (nur in Yizhang) sowie Jiangxi.
(Lour.) Loes. (Syn.: Ilex ardisioidesLoes., Ilex cleyeroidesHayata, Ilex oligadeniaMerrill & Chun): Sie kommt in Kambodscha, im nördlichen Vietnam, im südlichen Taiwan und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi sowie Hainan vor.
Merr. & Chun: Sie gedeiht in Wäldern und Tälern in Höhenlagen von etwa 600 Metern nur in Baoting sowie Qiongzhong in Hainan.
S.Y.Hu (Syn.: Ilex subrotundifoliaC.J.Qi & Q.Z.Lin non ): Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, auf strauchbestandenen Standorten und an Waldrändern in Höhenlagen von selten 200 bis meist 500 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan (nur in Junlian) sowie Zhejiang vor.
C.J.Tseng: Sie an Waldrändern oder im Dickicht an Berghängen in Sichuan.
Comber: Die zwei Varietäten:
Ilex forrestiiComber var. forrestii: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, im Dickicht und in Tälern in Höhenlagen von 1800 bis 2900, selten bis zu 3500 Metern in Tibet in den chinesischen Provinzen westliches Sichuan (nur Mianning) sowie nordwestliches Yunnan.
Ilex forrestii var. glabraS.Y.Hu: Sie gedeiht in laubabwerfenden und immergrünen Mischwäldern, im Dickicht und an Berghängen in Höhenlagen von 2500 bis 2900 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Sichuan (nur Huili) sowie Yunnan (Gongshan, Luquan, Weixi).
S.Y.Hu: Sie gedeiht in Wäldern und im Dickicht auf Bergen in Höhenlagen von 600 bis 900 Metern in Fujian vor.
Hayata: Sie ist in den chinesischen Provinzen südwestliches Fujian, Guangdong sowie Hainan und in Taiwan sowie auf den japanischen Ryūkyū-Inseln verbreitet.
C.J.Tseng: Sie kommt in Guizhou vor.
Merr. (Syn.: Ilex hunanensisC.J.Qi & Q.Z.Lin): Sie gedeiht in dichten sowie lichten Wäldern, in Tälern und an Berghängen in Höhenlagen von 400 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong (nur in Maoming, Yangjiang), Guangxi, Guizhou, östliches Hainan, Hunan (Suining, Tongdao, Zhangjiajie) sowie südöstliches Yunnan (nur in Hekou, Jinping) vor.
Maxim. (Syn.: Ilex buxifoliaHance non Gardner): Sie gedeiht in Höhenlagen von 900 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen südwestliches Fujian (nur in Shanghang), Guangdong, Guangxi, Hainan (nur in Ledong) sowie Hunan vor.
Loes.: Sie kommt in Taiwan (Nantou, Taichung, Yilan) und Japan vor.
C.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in dichten Wäldern im oberen Bereich von Hügeln und in hügeligen Gebieten in Höhenlagen von 600 bis 700 Metern nur in Jiaoling in Guangdong.
Z.M.Tan: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 700 bis 800 Metern in Chongqing.
S.Y.Hu (Syn.: Ilex yanlingensisC.J.Qi & Q.Z.Lin): Sie gedeiht in lichten Wäldern und in Mischwäldern an Berghängen in Höhenlagen von 200 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hunan (nur in Yanling) sowie Zhejiang vor.
S.Y.Hu: Sie kommt in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong sowie Hainan vor.
S.Y.Hu: Sie gedeiht in dichten Wäldern und lichten Wäldern in Tälern in Höhenlagen von 800 bis 1000 Metern in Hainan.
T.R.Dudley (Syn.: Ilex rivularisY.K.Li non Gardner): Dieser Endemit gedeiht an Fließgewässern und auf Bergen nur in Libo im südlichen Guizhou.
Merr.: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, lichten Wäldern und Berghängen in Höhenlagen von meist 200 bis 1000 (100 bis 1300) Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui (nur Qimen, Xiuning), Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.
Cumber: Es gibt zwei Varietäten:
Ilex longecaudata var. glabraS.Y.Hu: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und an Berghängen in Höhenlagen von 1400 bis 2000 Metern im nordwestlichen sowie südöstlichen Yunnan.
Ilex longecaudataCumber var. longecaudata: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, Mischwäldern, Täler im Gebirge in Höhenlagen von 1300 bis 2800 Metern in Yunnan.
C.Y.Wu ex C.J.Tseng: Sie gedeiht in Wäldern auf Hügeln in Höhenlagen von 200 bis 300 Metern in Guangxi sowie Yunnan.
Champ. ex Benth.: Sie kommt im nördlichen Vietnam und in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou sowie Jiangxi vor.
Loes. ex Diels: Es gibt seit 2008 zwei Varietäten:
Ilex metabaptista var. bodinieri(Loes.) G.Barriera (Syn.: Ilex fargesii var. bodinieriLoes. ex H.Lév.): Diese Neukombination erfolgte 2008. Sie gedeiht in Höhenlagen von 400 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing (nur in Xiushan), südliches Guangxi (nur in Shangsi) sowie Guizhou.
Ilex metabaptistaLoes. ex Diels var. metabaptista: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 1100 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Sichuan sowie nordöstlichen Yunnan (nur in Yiliang).
C.J.Tseng: Sie gedeiht in dichten oder lichten Wäldern, Mischwäldern und an Gerghängen in Höhenlagen von 800 bis 1300 Metern in den chinesischen Provinzen Guangxi, südliches Hunan (nur in Yizhang) sowie nordöstliches Jiangxi (nur in Guangfeng).
Merr. & Chun: Sie gedeiht in dichten Wäldern, im Dickicht und auf Bergen in Höhenlagen von 800 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong und in Yizhang im südlichen Hunan.
(Ilex pubescensHook. & Arn.): Es gibt zwei Varietäten:
Ilex pubescens var. kwangsiensisHand.-Mazz.: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen westliches Guangxi (nur Bose, Lingyun), südliches Guizhou (nur Libo) sowie südöstliches Yunnan (nur Funing, Yanshan).
Ilex pubescensHook. & Arn. var. pubescens: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern, an Waldrändern, an strauchigen Standorten, an Fließgewässern und an Straßenrändern in Höhenlagen von selten 0 bis, meist 100 bis 1000 Metern in Taiwan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hubei, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.
C.Z.Zheng: Sie gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern in Tälern und an Berghängen in Höhenlagen von 600 bis 1000 Metern in Fujian sowie in Qingyuan in Zhejiang.
S.Y.Hu: Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Lorbeerwäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 500 bis 2000 Metern nur in Xing’an im südlichen Guangxi vor.
Hand.-Mazz.: Sie kommt im südlichen Guangxi und im nördlichen Vietnam vor.
C.J.Tseng & H.H.Liu: Dieser Endemit gedeiht in offenen Wäldern und in felsigen Berggebieten in Höhenlagen von 500 bis 600 Metern nur in Longzhou im südwestlichen Guangxi.
Tam: Dieser Endemit gedeiht an Sandstränden in Meereshöhe nur in Lingshi sowie Wanning in Hainan.
(Loes.) S.Y.Hu: Sie gedeiht in lichten und in dichten Wäldern in Höhenlagen von 500 bis 1700 Metern in Guangxi und im südlichen bis südöstlichen Yunnan.
S.Y.Hu: Sie kommt in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Guizhou (nur in Dushan) sowie Hunan vor.
T.R.Dudley: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern und auf Bergen in Höhenlagen von 600 bis 1400 Metern nur in Xinfeng in Guangdong.
C.J.Tseng & S.Liu ex Y.R.Li: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in einer Höhenlage von etwa 2600 Metern nur in Longling im westlichen Yunnan.
T.R.Dudley (Syn.: Ilex revolutaTam non Stapf nom. illeg.): Sie wurde 1997 erstbeschrieben. Sie gedeiht in dichten Wäldern auf Berggipfeln in mittleren bis großen Höhenlagen in in Guangdong und in Baoting sowie Wanning in Hainan.
C.J.Tseng: Dieser Endemit gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 3000 bis 4000 Metern nur im Diancang Shan im westlichen Yunnan.
Merr.: Sie gedeiht in Wäldern und an Berghängen in Höhenlagen von 400 bis 1600 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong sowie Guangxi.
Chun ex C.J.Tseng ex S.K.Chen & Y.X.Feng: Sie gedeiht in Höhenlagen von 800 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong, nordöstlichen Guangxi sowie südlichen Hunan.
Merrill: Sie kommt in der chinesischen Provinz Yunnan sowie im nördlichen Myanmar vor.
Loes.: Es gibt seit 1984 zwei Varietäten:
Ilex wilsonii var. handel-mazzettiiT.R.Dudley: Dieser Endemit gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 900 bis 1300 Metern nur in Wugang im südwestlichen Hunan.
Ilex wilsoniiLoes. var. wilsonii: Sie gedeiht Lorbeerwäldern in Tälern, im Dickicht und an Hügeln in Höhenlagen von 400 bis 1900 Meter in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan, nordöstlichen Yunnan sowie Zhejiang und in Taiwan.
T.R.Dudley: Sie gedeiht Wäldern an Berghängen in Höhenlagen von 1200 bis 2200 Metern nur in Yunnan.
Y.Q.Wang: Dieser Endemit gedeiht in dichten Wäldern und an Fließgewässern in Höhenlagen von 400 bis 600 Metern nur in Xiaojin in Guangdong.
Hier eine Artenauswahl der Untergattung Ilex in alphabetischer Reihenfolge ohne Berücksichtigung der Sektionszugehörigkeit:
Ilex absconditaSteyerm.: Sie wurde 1988 erstbeschrieben. Dieser Endemit gedeiht nur an den südlichen Hängen des Cañon Grande in einer Höhenlage von etwa 1900 Metern im Nationalpark Serranía La Neblina im Bundesstaat Amazonas im südlichen Venezuela.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Gardner: Sie ist von Brasilien und Bolivien bis zum südlichen Südamerika verbreitet.
(Ruiz & Pav.) Loes.: Sie kommt in Peru und Bolivien vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela und in den Guyanas vor.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Sand-Stechpalme ( (Michx.) Torr.): Sie kommt in Oklahoma, Texas und in den südöstlichen Vereinigten Staaten vor.
Loes.: Sie kommt in Ecuador sowie Bolivien vor.
Sumpf-Stechpalme ( M.A.Curtis ex Chapm.): Sie kommt in den südöstlichen Vereinigten Staaten vor. Sie gedeiht auf den Küstenebenen am Atlantik und am Golf von Mexiko von Louisiana bis Florida und reicht nach Norden bis North Carolina.
I.M.Johnst.: Sie kommt in Zentralamerika vor.
Rusby: Sie kommt in Bolivien vor.
Reissek ex Loes.: Sie kommt in Peru vor.
Loes.: Sie kommt in Peru vor.
Loes.: Sie kommt in Kolumbien, Ecuador, Bolivien und Peru vor.
Standl. & Steyerm.: Sie kommt von Mexiko bis Zentralamerika vor.
Hook. & Arn.: Dieser Endemit kommt nur auf den Gesellschaftsinseln vor.
Loes. (Syn.: Ilex crassifoliaHook.) Sie ist nur von der Typusaufsammlung im peruanischen Departamento Puno bekannt.
N.E.Br.: Sie kommt in Venezuela und in den Guyanas vor.
Steyerm.: Dieser Endemit kommt in Venezuela nur in einem kleinen Gebiet auf dem Cerro Aracamuni im Bundesstaat Amazonas vor. Es gibt seit 1998 keine neueren Daten.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Reissek: Sie kommt in Venezuela, Kolumbien sowie Bolivien vor.
Lillo: Sie kommt in Bolivien nur in den Departamentos Santa Cruz sowie Tarija und in Argentinien nur in den Provinzen Catamarca, Jujuy, Salta sowie Tucumán vor. Es gibt keine aktuellen Daten.
Britton ex R.O.Williams: Dieser Endemit kommt nur in Trinidad und Tobago vor.
Loes.: Sie kommt in Australien vor.
Mart. ex Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
T.R.Dudley: Sie kommt in Venezuela vor.
Steyerm.: Sie kommt wohl nur in einem kleinen Gebiet in der Serra Pirapucú in Brasilien, nahe der venezolanischen Grenze vor.
S.Andrews: Sie kommt in Brasilien vor.
Loes.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
(Loes.) P.A.Gonzalez: Sie kommt in Kuba vor.
Loes.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Lundell: Sie kommt von Mexiko bis Zentralamerika vor.
Loes.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Judd: Dieser Endemit kommt nur in einem kleinen Gebiet in Haiti vor.
Loes.: Sie kommt in Brasilien vor.
Edwin: Sie kommt in Kolumbien vor.
Britton: Sie kommt in Bolivien vor und es gibt auch einen Bericht, dass sie in Peru vorkommen soll.
Loes.: Sie kommt von Mexiko über Guatemala bis El Salvador vor.
Loes.: Sie kommt von Brasilien bis ins südliche Südamerika vor.
Reissek: Sie kommt von Brasilien bis ins südliche Südamerika vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela und in den Guyanas vor.
Cuatrec.: Sie kommt in Kolumbien vor.
Gardner: Sie kommt in Brasilien vor.
(Ilex canariensisPoir.): Sie kommt auf den Kanaren und auf Madeira vor.
J.F.Macbr.: Sie ist nur von der Typusaufsammlung im peruanischen Departamento Huánuco bekannt.
Loes.: Sie kommt in Venezuela, Kolumbien, Brasilien und in den Guyanas vor.
Ilex cassineL.: Sie kommt in den südöstlichen Vereinigten Staaten (South Carolina, North Carolina, Virginia, Alabama, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi), in Texas, im südlichen Mexiko, auf den Bahamas, in Kuba und in Puerto Rico vor.
Capit.: Sie kommt in Sumatra, Sulawesi, auf den Molukken, den Kleinen Sundainseln und in Sabah vor.
Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
Standl.: Sie kommt von Zentralamerika bis Kolumbien vor.
Steyerm.: Dieser Endemit kommt in Venezuela nur in Bolívar von El Paují bis Uaiparú in der Nähe von Kavanayén vor. vor.
Loes.: Sie kommt in Sumatra, Sulawesi und auf Borneo vor.
Britton & P.Wilson: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
Pojark.: Sie ist in Bulgarien, in der Türkei und im Kaukasusraum verbreitet.
Alexander: Sie kommt in den östlichen US-Bundesstaaten Virginia, West Virginia sowie North Carolina vor. Die Bestände in Georgia sowie Tennessee gelten als erloschen. 2018 wurden insgesamt nur etwa 4000 Exemplare ermittelt.
Cuatrec.: Sie kommt in Kolumbien sowie Ecuador vor.
Turcz.: Sie kommt in Mexiko vor.
Loes.: Sie kommt in Brasilien vor.
Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
Ilex cookiiBritton & P.Wilson: Dieser Endemit kommt nur in Puerto Rico vor. Es ist nur ein ausgewachsenes Exemplar mit Seitentrieben am Cerro de Punta bekannt, zudem gibt es einige junge Exemplare am Monte Jayuya. Bei der IUCN wurde sie 2018 als „Critically Endangered“ bewertet.
(Pursh) Chapm.: Sie kommt nur im Küstengebiet vom Atlantik bis zum Golf von Mexiko der US-Bundesstaaten Virginia, South Carolina, North Carolina, Mississippi, Louisiana, Georgia, Florida, Alabama bis Texas vor.
Donn.Sm.: Sie kommt in Zentralamerika in Costa Rica, Nicaragua sowie Panama vor und wurde 2019 auch aus Mexiko beschrieben.
Edwin: Sie kommt in Brasilien und in den Guyanas vor.
Wurdack: Dieser Endemit ist nur aus einem dichten Bergwald in Höhenlagen oberhalb von 1800 Metern vom Cerro Huachamacari im venzuelanischen Bundesstaat Amazonas bekannt.
Meerb.: Sie kommt in Peru vor.
Loes.: Sie kommt in Peru vor.
Loes.: Sie kommt in Kuba vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Small: Sie kommt wohl nur noch in South Carolina vor und ist vielleicht in Georgia ausgestorben.
Loes.: Sie kommt in Kolumbien, Ecuador sowie Peru vor.
Blume: Sie ist in Kambodscha, Vietnam, Myanmar, Thailand, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapur, auf Sumatra, Java, Borneo (in Sabah, Sarawak, Brunei, Kalimantan), auf den Philippinen, in Sulawesi, auf den Molukken und in Papua-Neuguinea weitverbreitet.
Killip & Cuatrec.: Sie kommt in Kolumbien sowie Venezuela vor.
Reissek: Sie kommt in den Guyanas vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela nur im Bundesstaat Amazonas im Río Pasimoni Becken und in den Guyanas vor.
Walter: Sie ist in den US-Bundesstaaten Arkansas, Alabama, Florida, Georgia, südliches Illinois, südliches Indiana, Kansas, Kentucky, Maryland, Louisiana, Mississippi, Missouri, North Carolina, South Carolina, Oklahoma, Tennessee, Texas, Virginia sowie im District of Columbia und in den nördlichen mexikanischen Bundesstaaten Nuevo León, Coahuila, Querétaro, San Luis Potosí sowie Tamaulipas verbreitet.
Koidz.: Dieser Endemit kommt nur auf den Ryūkyū-Inseln vor.
(Vahl) Griseb.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Reissek: Sie kommt in Venezuela, Kolumbien und Brasilien vor.
Hemsl.: Sie kommt von Mexiko bis Zentralamerika vor.
Mart. ex Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
Mart. ex Reissek: Sie kommt in Venezuela, Kolumbien und Brasilien vor.
Loes.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Fernald: Sie kommt in Mexiko vor.
Gleason: Sie kommt in Venezuela vor.
Reissek: Sie kommt von Brasilien bis ins südliche Südamerika vor.
Kunth: Sie kommt in Kolumbien sowie Peru vor.
Alain: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Loes.: Sie kommt in Ecuador sowie Peru vor.
Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
Edwin: Sie kommt in den Guyanas vor.
Cuatrec.: Sie kommt in Kolumbien vor.
Reissek ex Maxim.: Sie kommt in Brasilien vor.
Fawc. & Rendle: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Cuatrec.: Sie kommt in Kolumbien vor.
W.J.Hahn: Sie kommt in Zentralamerika vor und wurde 2019 auch aus Mexiko beschrieben.
Loes.: Sie kommt in Brasilien vor.
Loes.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Cuatrec.: Sie kommt in Kolumbien sowie Ecuador vor.
Loizeau & Spichiger: Sie kommt in Kolumbien sowie Ecuador vor.
Triana & Planch.: Sie kommt in Kolumbien vor.
Ilex gardnerianaWight: Diese ausgestorbene Art war im Nilgiri-Gebirge im indischen Bundesstaat Tamil Nadu endemisch.
Maxim.: Ihre Heimat ist Japan.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Ilex glabra(L.) A.Gray: Sie gedeiht im östlichen Nordamerika auf den Küstenebenen aller US-Staaten entlang des Atlantiks und des Golfs von Mexiko von Florida bis Texas und nördlich bis zum südlichen New Jersey, Maryland sowie Delaware, einschließlich der Inseln Pennsylvanias sowie Arkansas und sie ist häufig von New England bis zum kanadischen Nova Scotia.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Loes.: Sie kommt in Brasilien vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Loizeau & Spichiger: Sie kommt in Peru vor.
Loes.: Sie kommt in Kolumbien sowie Bolivien vor.
Merr.: Sie kommt in Mexiko vor.
Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Ilex guayusaLoes.: Sie ist in Kolumbien, Ecuador, Peru und im brasilianischen Bundesstaat Acre verbreitet.
(Aubl.) Kuntze: Sie ist von Mexiko über Zentralamerika und Karibischen Inseln bis Kolumbien, Venezuela sowie den Guyanas verbreitet.
Loes.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
(Lundell) W.J.Hahn: Sie kommt in Zentralamerika vor und wurde 2019 auch für Mexiko beschrieben.
Loes.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
W.J.Hahn: Sie kommt in Zentralamerika vor.
Kunth: Sie kommt in Peru sowie in Bolivien vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Loizeau & Spichiger: Sie kommt in Ecuador sowie in Bolivien vor.
Loes.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Steyerm.: Sie kommt im südlichen Venezuela vor.
Rusby: Sie kommt in Bolivien vor.
Ekman & Loes.: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Hook. f. (Syn.: Ilex kingianaCockerell): Sie kommt im Himalaja von Sikkim und Nepal und vielleicht in der chinesischen Provinz Yunnan vor.
Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
Poepp. ex Reissek: Sie kommt im nördlichen Südamerika in Ecuador, Peru, Bolivien, sowie Brasilien vor.
Proctor: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Zahlbr.: Sie kommt in Peru vor.
Loes.: Nördliches Südamerika.
Merr.: Sie kommt in Mexiko vor.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Loizeau & Spichiger: Sie kommt in Kolumbien vor.
Loes.: Sie kommt in Kolumbien vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Loes.: Sie kommt in Florida und auf karibischen Inseln vor.
Triana: Sie ist von Zentralamerika bis Kolumbien, Venezuela und Ecuador verbreitet
(Pursh) A.Gray: Sie ist in den USA weitverbreitet.
Standl.: Sie kommt in Zentralamerika vor.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Triana: Sie kommt in Südamerika vor.
Kunth: Sie kommt in Südamerika vor.
Loes.: Sie kommt in Peru vor.
(Maxim.) Makino: Sie kommt nur in Japan vor.
Standl.: Sie kommt vom Mexiko bis Zentralamerika vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Loizeau & Spichiger: Sie kommt in Peru vor.
Chapm. ex Trel.: Alabama und Tennessee.
Loes.: Sie kommt in Brasilien vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Mart. ex Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
Loes.: Sie kommt in Peru vor.
Warm.: Sie kommt in Brasilien vor.
Loizeau & Spichiger: Sie kommt in Ecuador vor.
Cuatrec.: Kolumbien, Venezuela, Ecuador.
Edwin: Ecuador und Peru.
(Walp.) Rehder: Kuba, Hispaniola, Jamaika, Puerto Rico.
Cuatrec.: Westliches Kolumbien.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Wurdack: Sie kommt in Venezuela vor.
Loes.: Bolivien.
P.A.Gonzalez: Östliches Kuba.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Lamb.: Sie kommt in Venezuela, Guayana, Französisch-Guayana, Suriname, vor.
Loes.: Peru.
W.J.Hahn: Costa Rica bis Kolumbien.
(Turcz.) Black ex Hemsl.: Mexiko.
Triana: Kolumbien.
Reissek: Brasilien.
Hook.: Ecuador.
Loes.: Peru.
Loes.: Hispaniola.
J.F.Macbr.: Peru.
(L.) Radlk. (Syn.: Ilex capensisSond. & Harv., Ilex monticolaTul.): Sie ist in Afrika und Madagaskar weitverbreitet.
(Ilex montanaTorr. & A.Gray): Sie ist in den USA weitverbreitet.
Torr. & A.Gray: Tennessee, Kentucky und New York.
Lozada-Pérez: Mexiko.
(L.) M.Powell, Savol. & S.Andrews: Vermont, Illinois und New York.
Cuatrec.: Kolumbien.
Groppo: Brasilien.
Kunth: Kolumbien, Ecuador, Bolivien und Venezuela.
(Ilex myrtifoliaWalter): Sie kommt von den südöstlichen Vereinigten Staaten bis Texas vor.
Cuatrec.: Kolumbien.
Edwin: Sie kommt in Venezuela und Brasilien vor.
Triana: Kolumbien, Ecuador, Venezuela und Bolivien.
(Vahl) Maxim.: Sie kommt auf den karibischen Inseln in Kuba, Bahamas, Dominikanische Republik, Puerto Rico und Kleine Antillen vor.
Reissek: Brasilien.
Sw.: Sie kommt auf karibischen Inseln in Kuba, auf Hispaniola, in Jamaika und Puerto Rico vor.
Triana & Planch.: Kolumbien und Venezuela.
Buch.-Ham. ex D.Don (Syn.: Ilex theaefoliaHook. f.): Sie kommt im Himalaya in Nepal, Assam und vielleicht in Myanmar vor.
Loes.: Brasilien.
Loes.: Venezuela und Guayana.
Amerikanische Stechpalme (Ilex opacaAiton): Sie ist in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten verbreitet.
Loes.: Brasilien.
Bonpl. ex Miers: Guayana, Suriname und Französisch-Guayana.
(Ruiz & Pav.) Loes.: Ecuador und Peru.
Standl.: El Salvador bis Panama.
Reissek: Brasilien.
Mate-Strauch (Ilex paraguariensisA.St.-Hil.): Sie ist in Südamerika in Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay verbreitet und dient zur Produktion von Mate-Tee.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Aiton: Sie kommt nur auf den Azoren, auf Madeira und den Kanaren vor.
Cuatrec.: Kolumbien, Ecuador und Venezuela.
Benth.: Kolumbien, Bolivien, Brasilien.
Reissek: Brasilien.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Standl.: Sie kommt in Mexiko vor.
Groppo: Brasilien.
Reissek: Brasilien.
Reissek: Brasilien.
Loes.: Sie kommt im Himalaya von Mussoorie bis Nepal vor.
Loes.: Bolivien.
Reissek ex Maxim.: Brasilien.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Triana: Kolumbien.
I.M.Johnst.: Mexiko bis Honduras.
(Willd. ex Schult.) Loes.: Ecuador und Peru.
Klotzsch: Kolumbien, Venezuela und Guayana.
Standl.: Ecuador.
Thunb.: China, Indochina, Japan, Korea, Taiwan und Hainan.
S.Watson: Mexiko.
F.Schmidt: Sie kommt in Japan, auf Sachalin und den Kurilen vor.
Huber ex Ducke: Brasilien.
Kunth: Ecuador.
Reissek: Brasilien.
Reissek: Brasilien.
Wurdack: Kolumbien und Venezuela.
Loes.: Brasilien.
Kunth: Ecuador und Venezuela.
Reissek: Brasilien.
E.Carranza: Mexiko.
Triana & Planch.: Kolumbien, Peru und Bolivien.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
(Sw.) Griseb.: Venezuela, auf karibischen Inseln, Trinidad-Tobago.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Edwin ex T.R.Dudley & W.J.Hahn: Sie kommt in Zentralamerika vor.
Steyerm. ex Edwin: Sie kommt in Venezuela und Guayana vor.
Loes.: Ecuador, Peru und Bolivien.
(C.Wright) R.A.Howard: Sie kommt auf karibischen Inseln vor.
Mart. ex Reissek: Brasilien, Argentinien und Paraguay.
Klotzsch: Sie kommt in Venezuela und Guayana vor.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Hemsl.: Sie kommt in Mexiko vor.
Lundell: Mexiko.
Loes.: Peru.
Loes.: Bolivien.
Loes.: Brasilien.
Standl.: Zentralamerika.
Turcz.: Sie kommt in Venezuela vor.
Edwin: Sie kommt in Venezuela vor.
Loes.: Brasilien.
Klotzsch: Sie kommt in Venezuela und Guayana vor.
Benth.: Kolumbien und Ecuador.
Loes. ex Urb.: Sie kommt auf karibischen Inseln von Puerto Rico bis zu den Jungferninseln vor.
Reissek: Sie kommt in Venezuela und Guayana vor.
Alain: Sie kommt in Kuba vor.
Standl.: Sie kommt in Zentralamerika vor.
Mart. ex Reissek: Sie kommt in Brasilien vor.
Cuatrec.: Sie kommt in Kolumbien vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
(L.) A.Gray: Sie ist im östlichen Kanada und den östlichen und zentralen Vereinigten Staaten verbreitet.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Alain: Sie kommt in Kuba vor.
Loes.: Sie kommt in Peru vor.
Loes.: Sie kommt in Brasilien vor.
Reissek: Sie kommt in Kolumbien, Ecuador, in den Guyanas und in Brasilien vor.
Ilex vomitoriaAiton: Sie kommt in den zentralen und südöstlichen Vereinigten Staaten und im südlichen Mexiko vor und ist auf den Bermudainseln ein Neophyt.
Standl.: Sie kommt in Zentralamerika vor.
Loes.: Sie kommt in Peru vor.
Loizeau & Spichiger: Sie kommt in Ecuador vor.
Steyerm.: Sie kommt in Venezuela vor.
Cuatrec.: Sie ist von Nicaragua über Kolumbien bis Venezuela sowie Ecuador verbreitet.
Wurdack: Sie kommt in Venezuela vor.
Habitus und Laubblätter der Sorte Ilex crenata ‚Convexa‘Die panaschierte Sorte Ilex ×altaclerensis ‚Golden King‘Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) im Wappen des Ortes Plan-d’Aups-Sainte-Baume in der Provence-Alpes-Côte d’Azur
Nutzung
Zierpflanze
Einige Arten und Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten genutzt. Die Zweige mit den roten Früchten werden in Großbritannien, in Frankreich und Nordamerika als Weihnachtsdekoration verwendet und werden zunehmend auch in Mitteleuropa populär.
Von der (Ilex crenata) wird die Sorte ‚Convexa‘, auch Löffel-Ilex genannt, als Ersatz für den durch den Buchsbaumzünsler in Europa gefährdeten Buchsbaum verwendet.
Es gibt einige in Kultur entstandene Hybriden (Auswahl):
Aus dem südamerikanischen Mate-Strauch (Ilex paraguariensisA.St.-Hil.) wird Mate-Tee hergestellt. Es werden auch die Laubblätter verschiedener anderer Ilex-Arten als Tee verwendet, darunter Ilex guayusa (Guayusa-Tee), (Kuding-Tee) und Ilex vomitoria (Yaupon-Tee) sowie der bittere und Brechreiz erregende Tee aus Ilex glabra. Im Allgemeinen ist relativ wenig über den Unterschied im Giftgehalt der verschiedenen Ilex-Arten bekannt, so dass nicht klar ist, welche Arten sich für die Zubereitung von Tee eignen.
Giftigkeit
Zur Giftigkeit siehe Hauptartikel Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium). Zu den anderen Arten liegen meist keine Angaben vor (oder siehe im jeweiligen Art-Artikel).
Symbolik
Die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium) wird in einigen Wappen verwendet.
Auf dem Millefleurs-WandbehangDie Dame mit dem Einhorn (fr. La Dame à la licorne), einer sechsteiligen Bildwirkerei aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, die im Pariser Musée national du Moyen Âge (bis 1980 Musée de Cluny) ausgestellt ist, befinden sich jeweils stilisierte Abbildungen einer Stechpalme, die hier als Symbol der Druiden für Tapferkeit sowie als eine der vier Kardinaltugenden nach Platon eingefügt sind.
Quellen
Die Familie der Aquifoliaceae bei der APWebsite. (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
Leslie Watson, 2008: Datenblatt bei der Western Australian Flora. (Abschnitt Beschreibung)
Die Dame mit dem Einhorn (La Dame á la licorne) im Musée national du moyen Âge - die Stechpalme ist rechts oben abgebildetBeschreibung der Familie bei DELTA. Dort mit scheinbar einer Gattung mehr, die aber ein Synonym ist. (Abschnitt Beschreibung)
Literatur
Shu-kun Chen, Haiying Ma, Yuxing Feng, Gabrielle Barriera, Pierre-André Loizeau: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Aquifoliaceae, S. 359 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
Philippe Cuénoud, Maria A. del Pero Martinez, Pierre-André Loizeau, Rodolphe Spichiger, Susyn Andrews, Jean-François Manen: Molecular Phylogeny and Biogeography of the Genus Ilex L. (Aquifoliaceae). In: Annals of Botany. Volume 85, Issue 1, 2000, S. 111–122. doi:10.1006/anbo.1999.1003 (academia.edu)
Jean-François Manen, M. C. Boulter, Y. Naciri-Graven: The complex history of the genus Ilex L. (Aquifoliaceae): evidence from the comparison of plastid and nuclearDNA sequences and from fossil data. In: Plant Systematics and Evolution. Volume 235, 2002, S. 79–98. doi:10.1007/s00606-002-0225-x
Y. H. Choi u. a.: Classification of Ilex species based on metabolic fingerprinting using nuclear magnetic resonance and multivariate data analysis. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Volume 53, 2005, S. 1237–1245.
P.-A. Loizeau, G. Barriera, J.-F. Manen, O. Broennimann: Towards an understanding of Ilex L. (Aquifoliaceae) on a World-wide scale. In: Ib Friis, Hendrik Balslev (Hrsg.): Plant diversity and complexity patterns: local, regional, and global dimensions. Proceedings of an international symposium held at the Royal Danish Academy of Sciences and Letters in Copenhagen, Denmark, 25–28 Mai 2003 (= Biologiske skrifter. Band55). Reitzel, Copenhagen 2005, ISBN 87-7304-304-4, S.507–517 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Alexandra M. Gottlieb, Gustavo C. Giberti, Lidia Poggio: Molecular analyses of the genus Ilex (Aquifoliaceae) in southern South America, evidence from AFLP and ITS sequence data. In: American Journal of Botany. Volume 92, Issue 2, 2005, S. 352–369. doi:10.3732/ajb.92.2.352JSTOR:4123880
Jean-François Manen u. a.: The history of extant Ilex species (Aquifoliaceae): Evidence of hybridization within a Miocene radiation. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Volume 57, 2010, S. 961–977.
Xin Yao, Yun-Hong Tan, Ying-Ying Liu, Yu Song, Jun-Bo Yang, Richard T. Corlett: Chloroplast genome structure in Ilex (Aquifoliaceae). In: Scientific Reports. Volume 6, 2016, Artikel 28559. (nature.com)
Einzelnachweise
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 4. Februar 2019])., Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 4. Februar 2019]).
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 4. Februar 2019]).
Wolfgang Schiedermair: Die „Meelbyrn, Paliurus“ in Adam Lonitzers „Kreuterbuch“ (1679). Zur Kenntnis von X Sorbopyrus auricularis (Kroop.) Schneid. – Hagebuttenbirne. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 34, 2016, S. 87–96, hier: S. 89.
Xin Yao, Yun-Hong Tan, Ying-Ying Liu, Yu Song, Jun-Bo Yang, Richard T. Corlett: Chloroplast genome structure in Ilex (Aquifoliaceae). In: Scientific Reports. Volume 6, 2016, Artikel 28559. (nature.com)
Shu-kun Chen, Haiying Ma, Yuxing Feng, Gabrielle Barriera, Pierre-André Loizeau: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-73-3. Aquifoliaceae, S. 359 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
Die Familie bei DELTA. Dort mit scheinbar einer Gattung mehr, die aber ein Synonym ist.
Claudia Erbar, Peter Leins: Nectaries in Apiales and related groups. In: Plant Diversity and Evolution. 128(1-2), 2010, S. 269–295, doi:10.1127/1869-6155/2010/0128-0013, online auf researchgate.net.
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 4. Februar 2019]).
Ilex im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 4. August 2019.
Aquifoliaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 27. März 2014.
Artliste bei Annotated Checklist of the Flowering Plants of Nepal.
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2: Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
Ilex in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Abgerufen am 2019-08-24.
Aquifoliaceae bei Tropicos.org. In: Vascular Plants of the Americas. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Datenblatt Ilex bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
Aquifoliaceae bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Buchs-Ersatz. In: Mein schönes Land. Januar/Februar 2012, S. 38.
Carlos Franklin (Regie): Die Dame mit dem Einhorn (14. Folge). In: Hundert Meisterwerke der Malerei und ihre Geheimnisse. arte - tv, abgerufen am 13. Dezember 2019.
Weblinks
Commons: Stechpalmen (Ilex) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Aquifoliaceae bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Aquifoliaceae bei Tropicos.org. In: Flora of Panama (WFO). Missouri Botanical Garden, St. Louis
Aquifoliaceae bei Tropicos.org. In: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Aquifoliaceae bei Tropicos.org. In: Flora de Nicaragua. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Aquifoliaceae bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Einträge zu Aquifoliaceae bei Plants For A Future
Datenblatt bei Electronic Flora of South Australia.
Datenblatt bei Flora of Australia.
Steckbrief der Familie vom Botanischen Garten Tübingen. Dort aber ein bis drei Gattungen.
Umfangreiche Sammlung von Ilexsorten mit Beschreibung und Bildern.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!