
In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes. Ein dentaler Laut (deutsch auch Zahnlaut) wird mit den Zähnen, den Dentes, gebildet und wird auch apiko-dental (v. lat. apex „die (Zungen-)Spitze“) genannt. Im Internationalen Phonetischen Alphabet werden dentale Laute durch ein untergesetztes Brückensymbol (◌̪, Unicode COMBINING BRIDGE BELOW U+032A) gekennzeichnet. Wird zusätzlich zu den Zähnen auch noch die Lippe für die Artikulation eines Lautes genutzt, so spricht man von einem Labiodental.
IPA-Zeichen | |
---|---|
IPA-Nummer | 408 |
IPA-Zeichen-Beschreibung | untergesetztes Brückensymbol |
Unicode | U+032A |
X-SAMPA | _d |
Kirshenbaum | <dnt> |
Apiko-dental (Zungenspitze an Zahn) sind die stimmhafte und die stimmlose Variante des englischen „th“-Lautes, labiodental (Zahn an Lippe) die Laute der deutschen Buchstaben „f“ und „w“ „(v)“.
Daneben gibt es lamino-dentale Laute, bei denen die Zunge mit der Gaumenseite der oberen Zähne in Kontakt tritt. Es handelt sich dabei um Varianten der Laute [t], [d], [s] und [z].
IPA | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
n̪ | stimmhafter alveolarer Nasal | russisch банк n̪ „Bank“ |
t̪ | stimmloser dentaler Plosiv | finnisch tutti [ | „Schnuller“
d̪ | stimmhafter dentaler Plosiv | arabisch دين [d̪ „Religion“ |
s̪ | stimmloser dentaler sibilanter Frikativ | polnisch kosa s̪ „Sense“ |
z̪ | stimmhafter dentaler sibilanter Frikativ | polnisch koza z̪ „Ziege“ |
θ | stimmloser dentaler Frikativ | englisch thing [θ „Ding“ |
ð | stimmhafter dentaler Frikativ | englisch this [ð „dies“ |
ð̞ | stimmhafter dentaler Frikativ | spanisch codo ð̞ „Ellbogen“ |
l̪ | stimmhafter lateraler alveolarer Approximant | spanisch alto l̪ „hoch“ |
ɾ̪ | stimmhafter alveolarer Tap | spanisch harto ɾ̪ „satt“ |
r̪ | stimmhafter alveolarer Vibrant | ungarisch ró [r̪ „schnitzen“ |
t̪ʼ | dentaler Ejektiv | |
ɗ̪ | stimmhafter dentaler Implosiv | |
ǀ | dentaler Klick | Xhosa ukúcola ʇ „fein schleifen“ |


Literatur
- John Clark, Collin Yallop, Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology. 3rd Edition. Blackwell Textbooks in Linguistics, Wiley-Blackwell, 2006.
- T. Alan Hall: Phonologie: Eine Einführung. De Gruyter Studienbuch, de Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 3-11-015641-5.
- Peter Ladefoged, Ian Maddieson: The Sounds of the World’s Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8.
Weblinks
- Phonetik und Phonologie. Kapitel 1–9, Universität Bremen
- International Phonetic Association
Einzelnachweise
- Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 ( vom 24. September 2015 im Internet Archive)
- Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6) ( vom 8. Mai 2014 im Internet Archive)
- Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) Aufgaben & Lösungen, Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 ( vom 24. September 2015 im Internet Archive)
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer