Der 25 Januar in österreich und Süddeutschland auch 25 Jänner ist der 25 Tag des gregorianischen Kalenders somit bleiben
25. Januar
www.NiNa.Azhttps://www.german.nina.az/author.html
Der 25. Januar (in Österreich und Süddeutschland auch 25. Jänner) ist der 25. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 340 Tage (in Schaltjahren 341 Tage) bis zum Jahresende.
0750: Die Abbasiden unter Abu l-Abbas as-Saffah schlagen die Umayyaden unter Marwan II. in der seit 16. Januar tobenden Schlacht am Zab, einem Fluss im heutigen Irak, entscheidend und führen damit einen Wechsel in der Dynastie der Kalifen herbei.
1077: Heinrich bittet Mathilde und Hugo von Cluny um Vermittlung
1077: Der römisch-deutsche König Heinrich IV. trifft während des Investiturstreits auf seinem Gang nach Canossa auf der Burg Canossa der Mathilde von Canossa ein, um von Papst Gregor VII. die Aufhebung des Kirchenbanns zu erbitten.
1153: Ein Heer des Königreichs Jerusalem unter Führung von König Balduin III., das um Ritter der Johanniter und Templer verstärkt ist, beginnt mit der Belagerung von Askalon.
1204: In Byzanz tritt eine Senatoren- und Priesterversammlung zusammen, die drei Tage später Nikolaos Kanabos gegen dessen Willen zum – kurzzeitigen – Kaiser des Byzantinischen Reiches wählt.
1442: Ludwig I. und sein Bruder Ulrich V. schließen den Nürtinger Vertrag zur Teilung des Landes Württemberg in eine Stuttgarter Linie und eine Uracher Linie. Die Teilung dauert bis 1482.
1494: Alfons II. von Neapel
1494: Nach dem Tod seines Vaters König Ferdinand I. besteigt Alfons II. aus dem Hause Aragon den Thron von Neapel.
1515: In der Kathedrale von Reims wird der französische König Franz I. gesalbt und gekrönt.
1533: Der englische König Heinrich VIII. heiratet Anne Boleyn als zweite Frau, obwohl der Papst einer Auflösung der Ehe mit Katharina von Aragon nicht zugestimmt hat.
1554: Am Festtag Pauli Bekehrung gründet der JesuitenpaterJosé de Anchieta den Ort São Paulo, um ein Jesuitenkloster in Brasilien zu bauen.
1576: Die Stadt Luanda im späteren Angola wird von portugiesischen Siedlern gegründet.
1782: Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges beginnt vor der Karibikinsel St. Kitts die zweitägige Seeschlacht von St. Kitts zwischen einer britischen Flotte unter Samuel Hood, 1. Viscount Hood und einer französischen Flotte unter François Joseph Paul de Grasse.
1890: Der Deutsche Reichstag lehnt mit 167 zu 98 Stimmen eine Regierungsvorlage Otto von Bismarcks zur Verlängerung des Sozialistengesetzes auf unbestimmte Zeit ab.
1907: Bei der sogenannten „Hottentottenwahl“ zum 12. Deutschen Reichstag verliert die SPD durch Wahlkreisabsprachen der anderen Parteien fast die Hälfte ihrer Mandate. Obwohl sie nach Stimmen immer noch die stärkste Partei bleibt, ist ihr Aufwärtstrend damit vorläufig gestoppt und der Bülow-Block von Reichskanzler Bernhard von Bülow erhält die Mandatsmehrheit.
1915: Joaquim Pimenta de Castro
1915: Bei einem Putsch konservativer Offiziere in Portugal wird die Regierung Victor Hugo de Azevedo Coutinho gestürzt und das Parlament aufgelöst. Die „Diktatur der Schwerter“ unter General Joaquim Pimenta de Castro dauert bis zum 14. Mai.
1921: Das Burgenland in Österreich
1921: Das Bundesverfassungsgesetz über die Stellung des Burgenlandes als selbständiges und gleichberechtigtes Land im Bund und über seine vorläufige Einrichtung, mit dem das Burgenland in die Republik Österreich eingegliedert wird, wird beschlossen.
1942: Die eidgenössische Volksinitiative «für die Wahl des Bundesrates durch das Volk und die Erhöhung der Mitgliederzahl», die die Vergrößerung des Bundesrates und dessen Wahl durch das Volk verlangt, wird vom Volk abgelehnt.
1950: Der US-Regierungsbeamte Alger Hiss, der der Spionage für die Sowjetunion verdächtig ist, wegen Verjährung aber nicht angeklagt werden kann, wird auf Grund der Aussagen von Whittaker Chambers und Richard Nixon vom Komitee für unamerikanische Umtriebe wegen Meineids zu fünf Jahren Haft verurteilt.
1955: Die UdSSR beendet den Kriegszustand mit Deutschland mit dem Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR.
1971: Während Präsident Milton Obote nicht im Land ist, übernimmt Armeechef Idi Amin mit einem unblutigen Putsch die Macht in Uganda.
1971: In Indien entsteht der nördliche Bundesstaat Himachal Pradesh aus einem zuvor bestehenden Unionsterritorium.
1980: Abolhassan Banisadr wird zum ersten Präsidenten des Iran nach der Islamischen Revolution gewählt. Der gemäßigte Politiker kann sich jedoch nur bis zum Juli 1981 an der Macht halten.
1981: Jiang Qing
1981: In China werden die Urteile im Prozess gegen die sogenannte Viererbande gesprochen: Maos Witwe Jiang Qing und Zhang Chunqiao werden zum Tod verurteilt, Yao Wenyuan und Wang Hongwen zu je 20 Jahren Freiheitsstrafe. Die Todesurteile werden später in lebenslange Haft umgewandelt.
1982: Robert Havemann und Pfarrer Rainer Eppelmann veröffentlichen in der DDR den Berliner Appell – Frieden schaffen ohne Waffen, mit dem sie eine gesamtdeutsche Friedensbewegung fordern und zur Abrüstung in Ost und West auffordern.
1987: Bei der Bundestagswahl in Deutschland gewinnen die FDP und Die Grünen Stimmen und Mandate, während vor allem die CDU unter Bundeskanzler Helmut Kohl massive Verluste erleidet. Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP hat jedoch weiterhin die Mehrheit im Deutschen Bundestag.
2004: Micheil Saakaschwili
1995: Russlands Präsident sieht im Zuge des Norwegischen Raketenzwischenfalls kurzfristig davon ab, anvisierte Ziele im NATO-Gebiet mit dem Atomwaffenarsenal seines Landes zu vernichten.
2004: Nach seinem überwältigenden Wahlsieg am 4. Januar wird Micheil Saakaschwili als Staatspräsident von Georgien vereidigt. Seine Amtseinführung stellt einen Triumph der Rosenrevolution gegen Eduard Schewardnadse dar.
2006: Die radikale Terroreinheit Hamas, die das Existenzrecht Israels in Frage stellt, gewinnt mit großer Mehrheit die Wahl zum Legislativrat in den Palästinensischen Autonomiegebieten und löst die bis dahin regierende Fatah ab.
2011: In Ägypten beginnen im Arabischen FrühlingMassenproteste gegen Präsident Husni Mubarak.
Wirtschaft
1774: Der Friseur David Low eröffnet im Covent Garden in London das erste Grand Hotel der Welt.
1904: Im Auftrag des Fabrikanten John B. Timberlake wird beim United States Patent Office ein Patent auf den erfundenen Kleiderbügel aus Draht beantragt.
1915: Brotkarte
1915: Im Ersten Weltkrieg wird in Deutschland die Versorgung mit Brotrationiert. Die Brotkarte ist die erste von weiteren, folgenden Lebensmittelmarken.
1949: Die Sowjetunion, Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechoslowakei und Ungarn gründen die Wirtschaftsgemeinschaft Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), im Westen als COMECON (Council for Mutual Economic Assistance) bezeichnet, als sozialistisches Gegengewicht zu Marshallplan und OEEC.
2006: Die Nationale Statistikbehörde Chinas berichtet, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes 2005 um 9,9 % auf umgerechnet 1,83 Billionen Euro gestiegen sei. Damit überholt China Frankreich und Großbritannien, die nur ein Wachstum des BIP von 1,6 bzw. 1,7 % aufweisen, und steigt zur viertgrößten Wirtschaftsmacht der Erde auf.
2008: In Anwesenheit des russischen Präsidenten Wladimir Putin und des serbischen Präsidenten Boris Tadić wird der Kauf einer Mehrheitsbeteiligung der russischen Gazprom am staatlichen serbischen Energiekonzern NIS für 400 Mio. Euro unterzeichnet. Zudem einigen sich die russische und serbische Seite bezüglich des geplanten Baus der GaspipelineSouth Stream über serbisches Territorium.
Wissenschaft und Technik
1755: Moskauer Universität
1755: Auf Anregung von Michail Wassiljewitsch Lomonossow gründet Iwan Iwanowitsch Schuwalow nach einem Erlass von Zarin Elisabeth I. in Moskau die erste Universität Russlands, die heutige Lomonossow-Universität.
1957: Der erste Startversuch der US-amerikanischen Thor, der weltweit ersten Mittelstreckenrakete, in Cape Canaveral schlägt fehl.
2004: Die Landestelle der Opportunity
2004: Die NASA-RaumsondeOpportunity landet 20 Tage nach ihrer Schwestersonde Spirit auf dem Planeten Mars in einem kleinen Krater auf der Hochebene Meridiani Planum.
Kultur
1694: Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der OperXerse von Giovanni Bononcini.
1782: In Florenz wird die Oper Armida abbandonata von Luigi Cherubini uraufgeführt.
1861: Am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris hat die OperetteLes Musiciens d'orchestre von Léo Delibes und Aristide Hignard ihre Uraufführung.
1884: Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Gasparone von Carl Millöcker auf das Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée.
1902: Uraufführung der 2. Sinfonie von Alexander Nikolajewitsch Skrjabin in St. Petersburg.
1905: Arnold Schönberg dirigiert im Großen Musikvereinssaal in Wien die Uraufführung seiner symphonischen Dichtung Pelleas und Melisande nach dem Drama von Maurice Maeterlinck.
1908: Die Oper Leyli va Madschnun des aserbaidschanischen Komponisten Üzeyir Hacıbəyov wird am Bakuer Haji-Zeynalabdin-Tagiyev-Theater uraufgeführt. Sie basiert auf Fuzūlīs Fassung der populären Liebesgeschichte Leila und Madschnun.
1909: An der Hofoper in Dresden wird die Symphonieoper Elektra von Richard Strauss mit dem Libretto von Hugo von Hofmannsthal erfolgreich uraufgeführt. Die Klytämnestra singt Ernestine Schumann-Heink.
1949: Mit der Übergabe des von der US-amerikanischen Militärregierung betriebenen Senders Radio München in deutsche Hände konstituiert sich der Bayerische Rundfunk.
1964: Die ARD strahlt die erste Folge der Spieleshow Einer wird gewinnen (EWG) des Hessischen Rundfunks mit Hans-Joachim Kulenkampff aus. Produzent Martin Jente hat hier bereits seinen ersten Schlussauftritt als „Butler“.
2023: Die UNESCO beschließt die Aufnahme der historischen Altstadt der ukrainischen Hafenstadt Odessa in die Liste des Weltkulturerbes.
Gesellschaft
1308: Acht Könige und Königinnen sind zugegen, als der englische König Eduard II. und Isabelle de France in der Kathedrale von Boulogne-sur-Mer heiraten.
1858: Friedrich-Wilhelm und Viktoria
1858: Der preußische Kronprinz Friedrich heiratet in der Kapelle des St. James’ Palace in London Victoria von Großbritannien und Irland, die Tochter der britischen Königin Victoria. Der bei der Hochzeit gespielte Hochzeitsmarsch aus Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy wird daraufhin bei Hochzeiten generell sehr populär.
1890: Nellie Bly
1890: Die US-Journalistin Nellie Bly vollendet ihre Reise um die Welt auf den Spuren Phileas Foggs am 73. Tag.
1998: Das US-Ehepaar Tom und Eileen Lonergan wird bei einem Tauchgang am Great Barrier Reef vor Queensland, Australien von ihrem Tauchboot vergessen und nie mehr gefunden. Die Handlung des US-amerikanischen Spielfilms Open Water basiert grob auf diesem Schicksal.
Religion
0817: Paschalis I., zuvor Abt in St. Stephan in Rom, wird zum Papst gewählt.
1802: Der bayerische KurfürstMaximilian IV. Joseph verfügt in einer Kabinettsorder die Aufhebung aller nichtständischen Klöster (d. h. vor allem der Bettelorden) in Bayern. Damit beginnt die Säkularisation in Bayern.
1959: Papst Johannes XXIII.
1959: Papst Johannes XXIII. gibt im Kapitelsaal der Patriarchalbasilika Sankt Paul vor den Mauern vor 17 Kardinälen bekannt, dass er unter dem Leitmotiv des Aggiornamento ein Konzil für die Weltkirche einzuberufen beabsichtigt.
1983: Papst Johannes Paul II. promulgiert mit der Apostolischen KonstitutionSacrae Disciplinae Leges die aktuelle Fassung des CIC.
2006: Papst Benedikt XVI. veröffentlicht seine am 25. Dezember 2005 unterzeichnete erste EnzyklikaDeus caritas est (Gott ist die Liebe), in der er sich mit der Liebe in unterschiedlichen Dimensionen auseinandersetzt.
Katastrophen
1348: Ein Erdbeben der Stärke 8 bis 9 auf der zwölfteiligen EMS-98-Skala mit Epizentrum in Friaul verursacht Schäden im Umkreis von mehreren hundert Kilometern und löst einen Bergsturz am Dobratsch aus.
1939: Ein Erdbeben der Stärke 8,3 in Chillán in Chile fordert rund 28.000 Todesopfer.
1990: Der Orkan Daria fegt über Nord- und Mitteleuropa und fordert mindestens 94 Todesopfer und Schäden in Milliardenhöhe.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
1924: Chamonix
1924: In Chamonix-Mont-Blanc (Frankreich) beginnt die vom Internationalen Olympischen Komitee veranstaltete „Internationale Wintersportwoche“, der erst im Nachhinein der Titel I. Olympische Winterspiele zugesprochen wird. Die Wettkämpfe dauern bis zum 5. Februar.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
1408: Katharina, Tochter von Reinhard II. von Hanau
1442: Johannes Nuhn, deutscher Weltgeistlicher, Autor, Chronist
1455: Albrecht von Baden, badischer Markgraf
1459: Paul Hofhaimer, österreichischer Komponist
Anne de Bretagne (* 1477)
1477: Anne de Bretagne, Königin von Frankreich
1488: Georg von Waldburg-Zeil, deutscher Heerführer (Bauernjörg)
1507: Johannes Oporinus, Schweizer Humanist, Buchdrucker, Verleger, Sekretär und Lehrer
1509: Giovanni Morone, italienischer katholischer Kardinal
1515: Christoph Preuss von Springenberg, ungarischer Dichter und Rhetoriker
1521: Paul von Eitzen, deutscher Theologe und Reformator
1523: Francesco Piccolomini, italienischer Philosoph
1526: Adolf I., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf
1532: Owen Günther, deutscher Philosoph
1534: Christoph Walther II, deutscher Bildhauer
1538: Joachim von Fürstenberg-Heiligenberg, Graf von Fürstenberg
1538: Carlo di Cesare del Palagio, italienischer Bronzegießer, Terrakottabildner, Modellier und Bildhauer
1540: Edmund Campion, englischer Jesuitenmönch, Märtyrer
1556: Charles de Lorraine, duc d’Aumale, Herzog von Aumale, Gouverneur der Picardie
1567: Margaretha von Österreich, österreichische Erzherzogin und Nonne im Kloster Santa Clara de las Descalzas Reales in Madrid
1597: Johann Philipp, Herzog von Sachsen-Altenburg
1615: Govaert Flinck, niederländischer Maler
1627: Johann Georg Lorenz, deutscher Pädagoge
1630: Ludwig VI., Landgraf von Hessen-Darmstadt
1635: Daniel Casper von Lohenstein, deutscher Dichter
1640: William Cavendish, 1. Duke of Devonshire, englischer Peer und Politiker
1647: Ludwig Günther Martini, deutscher Jurist, Schriftsteller und Hofbeamter
1650: Georg Bose, Leipziger Rats- und Handelsherr
1655: Cornelius Anckarstjerna, schwedischer Admiral und Freiherr
1657: Giuseppe Nicola Nasini, italienischer Maler
1661: Antoine I., Fürst von Monaco
1661: Alexander zu Dohna-Schlobitten, kurbrandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall und Diplomat
1694: Simon Henrich Adolph zur Lippe, Landesherr der Grafschaft Lippe
1695: Franz Ernst von Hessen-Darmstadt, deutscher Adliger
1696: Jakob Friedrich Duttenhofer, Bürgermeister in Nürtingen, Landtagsabgeordneter
18. Jahrhundert
1702: Franz Anton Engl Graf von Wagrain, Bischof von Belgrad-Semendria und Csanád
1708: William Hayes, britischer Organist und Komponist
1715: Reinhard Christoph Ungewitter, deutscher reformierter Theologe
1720: Johann Peter Snell, deutscher evangelischer Theologe
1723: Claire Clairon, französische Schauspielerin
1726: Hans Strøm, norwegischer Naturforscher
1731: Anna Catharina von Passow, dänische Schauspielerin und Autorin
Joseph-Louis Lagrange (* 1736)
1736: Joseph-Louis Lagrange, französischer Mathematiker und Astronom italienischer Herkunft
1742: Manuel Caetano de Sousa, portugiesischer Architekt
1743: Friedrich Heinrich Jacobi, deutscher Philosoph und Schriftsteller
Félicité de Genlis (* 1746)
1746: Félicité de Genlis, französische Schriftstellerin
1750: Johann Gottfried Vierling, deutscher Organist und Komponist
1752: Friedrich Valentin, deutscher Bildhauer
1759: Caroline von Bentheim-Steinfurt, deutsche Schriftstellerin
1759: Robert Burns, britischer Schriftsteller und Poet der Aufklärung
1766: Wolf Ladenburg, deutscher Händler, Gründer des Bankhauses Ladenburg in Mannheim
1768: Christoph Wilhelm Friedrich Penzenkuffer, deutscher Geistlicher, Pädagoge und Sprachforscher
1768: Justus Erich Walbaum, deutscher Typograf, Schriftgießer und Stempelschneider
1773: Georg Karl Friedrich Emmrich, deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge
1776: Joseph Görres, deutscher Publizist
Karoline Jagemann (* 1777)
1777: Karoline Jagemann, deutsche Sängerin
1781: Marquard Georg Seufferheld, deutscher Kaufmann, Stifter und Politiker
1781: Röttger von Veltheim, deutscher Gutsherr und Privatgelehrter
1782: Johann Michael Ackner, deutscher Archäologe und Naturforscher