1. Januar: 18 deutsche Fürstentümer treten, unter Ausschluss Österreichs, dem Deutschen Zollverein bei. Oberstes Ziel dieser Vereinigung ist die Vereinfachung des Handels zwischen den deutschen Staaten. Es kommt zu einer wirtschaftlichen Verbesserung aller beteiligter Staaten.
Hessen
März: Georg Büchner verfasst einen Entwurf für ein Pamphlet über soziale Missstände in Hessen.
Mai: Friedrich Ludwig Weidig überarbeitet Büchners Entwurf und gibt der Schrift den Namen Der Hessische Landbote.
31. Juli: Georg Büchners revolutionäre und sofort von der Obrigkeit verfolgte StreitschriftDer Hessische Landbote, die soziale Missstände im Vormärz anprangert, wird heimlich im Großherzogtum Hessen verteilt.
Georg Büchner gründet die geheime „Gesellschaft der Menschenrechte“.
Schweiz
27. Januar: Vertreter der liberalen Schweizer Kantone Luzern, Bern, Zug, Solothurn, Basel-Landschaft, St. Gallen, Aargau und Thurgau beschließen in Baden die Badener Artikel. Die Bestimmungen lösen den heftigen Protest der katholischen Kirche aus und sind ein Keim für den Sonderbundskrieg im Jahr 1847.
Frankreich
9. April: In Lyon rebellieren Seidenweber und fordern republikanische Verhältnisse.
15. April: Der zweite Aufstand der Seidenweber in Lyon wird von Armeeeinheiten blutig niedergeschlagen. Bei der mehrtägigen Rebellion verlieren über 600 Leute ihr Leben.
Portugal
22. April: Im Vertrag der Quadrupelallianz verpflichten sich neben dem portugiesischen Regenten Pedro auch die Könige Wilhelm IV. von Großbritannien und Louis-Philippe I. von Frankreich sowie die spanische Regentin Maria Christina zur Vertreibung von Pedros Bruder Michael sowie des spanischen Infanten Karl.
16. Mai: Der Quadrupelallianz gelingt der entscheidende Sieg gegen die Miguelisten in der Schlacht von Asseiceira.
Maria II. 1834
26. Mai: Der portugiesische Usurpator Michael I. verzichtet im Vertrag von Evoramonte zugunsten seiner ehemaligen Verlobten und Nichte Maria II. auf den Thron. Damit endet der Miguelistenkrieg mit einem Sieg der Cartisten. Ihr Vater Pedro, ehemals Kaiser von Brasilien, übernimmt die Regentschaft für die 15-jährige Königin. Am 28. August erhält er von den Cortes den Auftrag, einen geeigneten Ehegatten für seine Tochter zu finden. Artikel 19 der Charta, wonach Maria keinen ausländischen Prinzen ehelichen dürfe, wird dafür eigens außer Kraft gesetzt, da es keinen geeigneten portugiesischen Kandidaten zu geben scheint.
Pedro in seinem Totenbett
24. September: Der portugiesische Regent Pedro stirbt in Queluz an Tuberkulose. Kurz vor seinem Tod lässt er seine Tochter für volljährig erklären und setzt Pedro de Sousa Holstein als Regierungschef ein.
Gemäß dem Wunsch ihres Vaters geht Maria II. eine Ehe mit Herzog Auguste de Beauharnais von Leuchtenberg ein, den sie am 1. Dezember per procurationem in Lissabon heiratet.
Vereinigte Staaten von Amerika
Vereinigte Staaten 1834
April: Der 1832 mit den Seminolen geschlossene Vertrag von Payne’s Landing wird vom US-Kongress ratifiziert.
24. Mai: Die Vereinigten Staaten schließen den Vertrag von Washington mit den Chickasaw.
Kanada
Parlamentsgebäude in York/Toronto 1834
6. März: Das bisherige York, Hauptstadt der britischen Provinz Oberkanada an der Nordküste des Ontariosees, wird in Toronto umbenannt. Am 27. März wird William Lyon Mackenzie Erster Bürgermeister der Stadt.
Australien
28. Oktober: Beim Massaker von Pinjarra töten Polizeitruppen der britischen Kolonialisten in Australien bis zu 30 Aborigines, darunter auch Kinder.
Wirtschaft
19. Februar: König Ludwig I. von Bayern erteilt der im Vorjahr gegründeten Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg ein Privileg für den Bau einer Eisenbahnstrecke.
26. Februar: Johann Sebastian Staedtler beginnt mit der Vermarktung des von ihm entwickelten Buntstiftes auf Ölkreide-Basis.
14. Juni: erhält ein US-Patent auf einen Herstellungsprozess für Schleifpapier.
21. Juni: Cyrus McCormick erhält das US-Patent auf den von ihm erfundenen Balkenmäher zur Getreideernte. Sein Virginia Reaper wird von Pferden gezogen.
2. August: In Eschweiler wird der Notarvertrag über die Gründung der AktiengesellschaftEschweiler Bergwerks-Verein geschlossen. Die Aktiengesellschaft wird über Jahrzehnte hinweg führendes Bergbauunternehmen im Aachener Revier.
26. Oktober: Die Sparkasse der Stadt Landsberg wird gegründet, beginnt den Geschäftsbetrieb jedoch erst am 1. April 1835.
20. Dezember: „Gemeinheits Teilungs Ordnung“ vom 20. Dezember 1834 privatisiert im Gemeinbesitz befindliche Äcker und Wiesen und regelt gleichzeitig die Ablösung von auf Grundstücken lastenden Diensten und Abgaben. Dies führte zur Aufhebung der und Ackerzusammenlegung.
In Dornbirn wird die Mohrenbrauerei gegründet, somit ist sie die älteste Brauerei in Vorarlberg.
Das Unternehmen Gebrüder Sulzer, Giesserei in Winterthur wird durch Johann Jacob Sulzer gegründet.
Wissenschaft und Technik
Die Reise der HMS Beagle
Die HMS Beagle in der Magellanstraße
Nach der Vermessung der Magellanstraße nimmt die Beagle Kurs auf den Pazifischen Ozean. Über Chiloé, Valdivia und Concepción segelt sie nach Valparaíso, wo sie am 23. Juli eintrifft.
14. August bis 27. September: Charles Darwin unternimmt seine erste Anden-Expedition, die ihn bis nach Santiago führt.
Während die HMS Beagle den Chonos-Archipel kartographiert, erkundet Darwin die geologische Beschaffenheit der Insel Chiloé.
Archäologie
Die Erforschung der Hethiter beginnt mit der Entdeckung der Stadt Ḫattuša und des dazugehörigen Felsheiligtums Yazılıkaya durch den französischen Architekten Charles Texier beim türkischen Dorf Boğazköy (heute Boğazkale).
Astronomie
John Herschel kommt in Kapstadt an, richtet dort sein Teleskop ein und entdeckt zahlreiche Nebel.
Friedrich Wilhelm Bessel beobachtet Unregelmäßigkeiten in der Eigenbewegung von Sirius und vermutet, dass diese auf einen Begleiter zurückzuführen sind (der schließlich 1862 durch Alvan Clark am von Bessel vorhergesagten Ort gefunden wurde).
Chemie
Das Zimtaldehyd, der Hauptaromastoff der Zimtrinde, wurde von Jean-Baptiste Dumas und Eugène-Melchior Péligot aus Zimtöl isoliert.
Physik
Die Clapeyron-Gleichung wird von Émile Clapeyron entwickelt.
Charles Wheatstone gelingt erstmals die Ermittlung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit von elektrischem Strom in metallischen Leitern.
Lehre und Forschung
3. Februar: Die private Wake Forest University wird in Winston-Salem im US-Bundesstaat North Carolina gegründet.
Kultur
Bildende Kunst
Das Gemälde Der letzte Tag von Pompeji des russischen Malers Karl Pawlowitsch Brjullow wird nach seinen Erfolgen in Rom und Mailand im Salon de Paris gezeigt. Das Gemälde gewinnt zwar eine Goldmedaille, doch die französische Kritik reagiert verhalten. Für einige Kritiker ist das Historiengemälde im Vergleich zu dem ebenfalls gezeigten Die Frauen von Algier von Eugène Delacroix „veraltet“. Trotzdem ist es das erste russische Kunstwerk, das außerhalb Russlands größeres Interesse weckt und es macht Brjullow auch international bekannt. Im August kommt das Gemälde nach Russland und sorgt dort für ähnliche Begeisterung wie in Italien.
Literatur
Edward Bulwer-Lytton veröffentlicht unter dem Eindruck von Brjullows Werk den Roman The Last Days of Pompeii (Die letzten Tage von Pompeji).
Musik und Theater
13. Januar: Die Erstfassung der OperDas Nachtlager in Granada von Conradin Kreutzer mit gesprochenen Dialogen wird am Theater in der Josefstadt in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Karl Johann Braun von Braunthal nach dem Schauspiel von Johann Friedrich Kind.
17. Jänner: Der Zauberer Sulphurelectrimagneticophosphoratus, eine Zauberposse von Johann Nestroy, hat ihre Uraufführung am Theater an der Wien bei Wien und wird von Publikum und Kritik vehement abgelehnt.
24. Juni bis 1. Juli: In London findet in der Westminster Abbey das anlässlich des vermeintlichen 100. Geburtstags G. F. Händels statt.
28. September: Uraufführung der Oper von Peter Joseph von Lindpaintner in Stuttgart
29. Oktober bis 5. November: In London findet aus Protest wegen des Ausschlusses vieler Amateurmusiker beim Royal Musical Festival das in der statt und leitet somit die große Amateurbewegung unter den Musikern ein.
10. November: In der ehemaligen Kirche des Barfüsserklosters wird mit dem 800 Plätze umfassenden Aktientheater das erste Theater Zürichs eröffnet.
Religion
23. April: Die erste deutsche Baptistengemeinde wird in Hamburg gegründet. Sie entwickelt sich in der Folgezeit zur Keimzelle vieler kontinentaleuropäischen Baptistenkirchen.
Katastrophen
William Turner beobachtete den Brand des Palastes und fertigte gleich mehrere Gemälde zu diesem Thema an
16. Oktober: Der Westminsterpalast in London fällt einem Großbrand zum Opfer.
8. November: Der Stadtbrand von Reichenhall zerstört 278 von 302 Häusern der Stadt, es sterben mindestens elf Menschen, über 2500 sind obdachlos.