
Der Eissport-Verband Baden-Württemberg ist der für Baden-Württemberg zuständige Fachverband der Eissport und der drittgrößte Eissportverband Deutschlands. Gegründet wurde der Verband 1972. Sein Sitz ist in Mannheim und er ist Mitglied des Landessportverband Baden-Württemberg. Er ist unterteilt in die Fachsparten Eishockey, Eiskunstlauf, Eisstocksport, Eisschnelllauf und Curling und Mitglied der entsprechenden nationalen Sportverbände.
Eissport-Verband Baden-Württemberg | |
---|---|
Gegründet | 1972 |
Gründungsort | Mannheim |
Präsident | Roland Hocker |
Vereine | 37 |
Mitglieder | 4.000 |
Verbandssitz | Käthe-Kollwitz-Straße 23 68169 Mannheim |
Website | www.eissportverband-bw.de |
Vorgeschichte und Gründung
Nach dem Zweiten Weltkrieg organisierten sich die Eis- und Rollsportler in den Bundesländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern im Badischen Eis- und Rollsportverband BERV beziehungsweise Württembergischen Eis- und Rollsportverband WERV. 1952 spalteten sich die fünf südbadischen Vereine im Südbadischen Eis- und Rollsportverband SBERV ab. Im gleichen Jahr fusionierten die drei Bundesländer zu Baden-Württemberg.
Ab 1967 gab es Diskussionen, die drei Verbände im Land zu vereinen. Schließlich gründeten die Eissportvereine am 14. Oktober 1972 in Achern den Eissport-Verband Baden-Württemberg, während die Rollsportvereine neue Verbände für (Nord-)Baden, Württemberg und Südbaden gründeten.
Eishockey
Im Eishockey richtet der EBW im Seniorenbereich die Regionalliga Süd-West (vierthöchste Spielklasse) und die Landesliga Baden-Württemberg (fünfthöchste Klasse) mit insgesamt 18 Mannschaften aus. Daneben organisiert der EBW die Frauen-Landesliga Baden-Württemberg und Landesligen in allen Nachwuchsklassen.
Aus dem Bereich des EBW spielen derzeit sieben Vereine in den Ligen der DEL bzw. des DEB:
- Adler Mannheim (DEL)
- Schwenninger Wild Wings (DEL)
- SC Bietigheim-Bissingen Steelers (DEB-OL Süd)
- Ravensburg Towerstars (DEL2)
- EHC Freiburg Wölfe (DEL2)
- Heilbronner Falken (DEB-OL Süd)
- ESG Esslingen (DFEL)
Sieger der Baden-Württemberg-Liga und Landesliga 1984 bis 2009
Saison | Baden-Württemberg-Liga | Liga | Landesliga | Liga |
---|---|---|---|---|
1979/80 | FC Konstanz | V | V I | |
1981/82 | ERC Göppingen | V | V I | |
1984/85 | Schwenningen 1b | V | V I | |
1985/86 | EHC Freiburg 1b | V | EV Lindau | V I |
1986/87 | ERC Waldbronn | V | EC Ulm/Neu-Ulm | V I |
1987/88 | V | ? | V I | |
1988/89 | EV Lindau | V | Canadians Baden-Söllingen | V I |
1989/90 | V | EC Eppelheim 1b * | V I | |
1990/91 | ESC Bad Liebenzell | V | EC Eppelheim 1b * | V I |
1991/92 | EC Stuttgart | V | ESG Esslingen 1b | V I |
1992/93 | EV Wernau | V | EC Eppelheim 1b (West)/Schwenningen 1b (Ost) | V I |
1993/94 | EC Stuttgart | V | EC Eppelheim (West)/ESG Esslingen (Ost) | V I |
1994/95 | SG Wernau/Esslingen | IV | V | |
1995/96 | ESV Hügelsheim | IV | TV Pforzheim 1834 | V |
1996/97 | EC Eppelheim | IV | V | |
1997/98 | ESV Hügelsheim | IV | V | |
1998/99 | Schwenninger ERC 2. | V | V I | |
1999/00 | Stuttgarter EC | V | ESC Bad Liebenzell | V I |
2000/01 | Stuttgart Wizards | V | EC Atlantis Ulm | V I |
2001/02 | EC Ulm/Neu-Ulm | V | Mannheimer ERC 1b | V I |
2002/03 | Stuttgart Wizards | I V | ESC Bad Liebenzell | V |
2003/04 | ESV Hügelsheim | I V | Stuttgart 1b | V |
2004/05 | SC Bietigheim-Bissingen 1b | I V | Heilbronn 1b | V |
2005/06 | Mannheimer ERC | I V | Eisbären Heilbronn | V |
2006/07 | Stuttgart Rebels | I V | ESC Bad Liebenzell | V |
2007/08 | Mannheimer ERC | I V | VfR Pforzheim | V |
2008/09 | Mannheimer ERC | I V | Stuttgarter EC 1b | V |
- Ab der Saison 2009/10 wurde die Baden-Württemberg-Liga in Regionalliga Süd-West umbenannt.
Sieger der Landesliga Baden-Württemberg ab 2009
|
|
- Als fünfthöchste Spielklasse im deutschen Ligasystem eingestuft.
Siehe auch
- Regionalliga Süd-West
Weblinks
- Literatur von und über Eissport-Verband Baden-Württemberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eissportverband BW Offizielle Website
Einzelnachweise
- Stephan Müller. Deutsche Eishockey Meisterschaften. Seite 38.
- Südbadischer Rollsport- und Inline Verband - Geschichte ( vom 2. Februar 2018 im Internet Archive)
- https://www.eissportverband-bw.de/cms/iwebs/default.aspx?mmid=11626
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1980.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1982.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1985.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1986.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1987.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1988.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1989.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1990.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1991.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1992.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1993.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1994.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1995.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1996.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1997.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1998.htm#Bade
- http://www.passionhockey.com/hockeyarchives/Allemagne1998.htm#Bade
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer